Kathrin Hofmeister hat ein neues Buch über Küchengärten heraus gebracht. Und es ist toll. Genauso sollten Bücher übers Gärtnern gestaltet sein: Knapper Text mit vielen Bildern, welche neben Gesamtansichten auch den Blick fürs Detail öffnen.
Wer über einen eigenen Garten verfügt, der findet in diesem reich bebilderten Band viele Anregungen für das eigene Gartenreich. Das eine oder andere Gartenelement lässt sich auch im Kleinen umsetzen. So gibt es Hinweise für den Bau von Rankhilfen oder auch "Avantgardistisches" wie das Kultivieren in Reissäcken, mobilen Containern und an Fassadenoberflächen. Neben Beispielen wirklich groß angelegter Küchengärten wie Schloss Ippenburg oder Kaldenhof geht Hofmeister auch auf den ökologischen Aspekt des Küchengärtnerns ein. Vielfalt und vor allem das Kultivieren alter Sorten ist dabei das Zauberwort. Genau das scheinen die vielen Fotos dem Leser vermitteln zu wollen.
Mehr schauend als lesend wird man durch das Thema regelrecht getragen. Die Fotos von Ulrike Romeis und Josef Bieker vermitteln, wie bunt und üppig Küchengärten gestaltet werden können und wie sich Gemüse und Blumen kombinieren lassen. Der Blick wird auf Aspekte gelenkt, wie unterschiedlichste Farbschattierungen der Gemüsearten.
Kuriose, historische Methoden stellt die Autorin ebenfalls vor. So wird dem Meerkohl seit dem 18. Jahrhundert ein Tontopf übergestülpt um gebleichte Sprossen zu ziehen. Ganz nebenbei ist der Tontopf mit dem Deckel zum Nachsehen, wie weit der Kohl gewachsen ist, ein dekoratives Gartenelement.
Mitten im Buch findet sich die Überschrift: "Aus Liebe zur Kulturpflanze". Das scheint das Motto der Autorin und ihrer Fotografen gewesen zu sein. Denn "Küchengärten" entfacht allein beim Durchblättern des Buches die Liebe zu selbst gezogenem Gemüse, welches obendrein auch noch hübsch anzusehen ist. Hinweise auf Historisches zum Küchengärtnern, wie das Bleichen von Gemüse, sind eingestreut. Dekoratives und Gesundes stehen nebeneinander, schön und ertragreich.
Die Autorin Kathrin Hofmeister arbeitet als Journalistin für Gartenzeitschriften und lebt in der QuattroPole-Region Luxemburg, Metz, Saarbrücken, Trier. Die beiden Fotografen, die für die attraktiven und zugleich subtilen Darstellungen verantwortlich zeichnen, Ulrike Romeis und Josef Bieker, wohnen in Lünen und arbeiten für gemeinsame Projekte im Team.
Kathrin Hofmeister mit Fotografien von Ulrike Romeis und Josef Bieker: Küchengärten. Die Lust am schönen Nutzen. DVA 2014. 144 Seiten mit 170 Farbabbildungen. Gebunden mit Schutzumschlag. Euro 29,99 (Deutschland).