Schon bemerkt? Die Eismänner sind vorbei. Eine sommerliche Wetterperiode wird von den Wetterfröschen vorausgesagt. Nun geht es in den Garten, in den Küchengarten. Schon gewusst, dass der Begriff "Küchengarten" aus dem Mittelalter kommt? Dieser war ein Nutzgarten für die Herrschaft und versorgte deren Köche, Apotheker und Konditoren mit Obst, Gemüse, Kräutern und Heilkräutern. Also, liebe Küchengärtnerinnen und Küchengärtner: wir treiben ein "herrschaftliches Gewerk"!
Gefäße und Töpfe werden Balkon- und Terrassengärtner in dieser Woche zur Bepflanzung vorbereiten. Diese immer so groß wählen, dass zwei oder drei verschiedene Gemüsearten in den Topf passen. Beispiel Tomaten: Zu diesen können auch Tagetes, Ringelblumen, Basilikum und Buschbohnen gesetzt werden. Also: Ran an die Mischkultur. Nur Mut!
Jetzt ist Zeit zum Setzen von Tomaten, Zucchini, Kürbis, Bohnen, Gurken, Auberginen, Paprika und Chilisorten, Pfefferoni. Auch wird mancherorts Salat nachgesetzt, wenn schon die erste Ernte eingefahren wird. Hier nocheinmal die zu diesen Sommergemüsen passenden Mischkulturpflanzen, kombinierbar in direkter Nachbarschaft im Topf oder Beet:
Tomaten:Buschbohnen, Kapuzinerkresse, Karotten, Knoblauch, Kohlarten, Kohlrabi, Kopfsalat, Lauch, Mais, Petersilie, Pflücksalat, Radieschen, Rettich, Rote Rüben, Sellerie, Spinat, Zicchoriensalate, Basilikum. Ich werde dieses Jahr einen Versuch mit Stangenbohnen und niedrig, buschartig wachsenden Tomaten im Topf starten. Die Bohnen sollen an der Rankhilfe hinaufwachsen, die Tomaten im Busch davor. Von den Blumen passen Tagetes und Ringelblumen zu Tomaten.
Zucchini/Kürbis: Stangenbohnen, Zwiebeln, Rote Rüben, Mais, Kapuzinerkresse und Ringelblumen.
Bohnen/Buschbohnen: siehe Kombination mit Tomate, Kürbis und Zucchini. Hoch wachsenden Bohnensorten (Stangebohnen) könnten in einen Platzkonflikt mit hoch wachsenden Tomaten oder rankenden Kürbis-Zucchinisorten gelangen. Hier auf den Stockwerkaufbau achten. Tief wachsende mit hoch wachsenden Sorten kombinieren. Buschbohnen lassen sich auch gut mit Erdbeeren, Bohnenkraut, Gurken, Kartoffeln (! Achtung nicht bei gleichzeitiger Kombination mit Tomaten!), Salatsorten, Sellerie, Borretsch und Roter Bete kombinieren.
Gurken: Dazu passen Bohnen, Erbsen, Kohlarten, Rote Bete, Mais, Sellerie und Zwiebel, Lauch, Dill, Bohnenkraut, Kopfsalat, Fenchel, Koriander und Kümmel. Auch Sonnenblumen und Ringelblumen können zu Gurken gesetzt werden.
Buschbohnen, Stangenbohnen: siehe Kombinationen wie oben angeführt. Auch Erdbeeren passen zu den Bohnen.
Auberginen: Besonders günstig in Mischkultur mit Bohnen. Man muss aber darauf achten, Auberginen voneinander getrennt von Paprika und Tomaten zu setzen. Also nicht im selben Pflanzgefäß und auch nicht als Beetnachbar. Hat man noch Platz, passen Ringelblumen hier auch dazu.
Paprika/Pfefferoni/Chilli: Sie passen mit Tomaten, Kohlarten und Möhren sowie Ringelblumen gut zusammen.
Kartoffel: Auch Kartoffeln können jetzt noch gelegt werden. Dabei auf gute Beetnachbarn achten wie Bohnen, Kapuzinerkresse, Kohlrabi, Kümmel, Mais, Meerrettich, Pfefferminze, Spinat und Tagetes.
Die Pflanztage nach dem Mondstand diese Woche sind:
Fruchtgemüse: Günstig für das Setzen von Tomaten und andere Fruchtgemüse sind der Samstag, 24. und Sonntag, 25. Mai.
Wurzelgemüse: Montag, 19. Mai, Samstag 24. Mai und Sonntag 25. Mai.
Blumen/Blütentag: Dienstag 20. Mai und Mittwoche 21. Mai sind gute Sammeltage für blühende Heilkräuter wie die weiße Taubnessel. Dazu wachsen auch Blumen an diesen Tagen gut an.
Blattgemüse: Donnerstag, 22. Mai und Freitag, 23. Mai sind Blatttage. Blattgemüse und Salate setzen. Auch das Sammeln von Blattkräutern (Spitzwegerich, Sauerampfer etc.) kann an diesen Tagen erfolgen.
Noch Fragen? Dann einfach eine Mail an mich schicken, wenn Sie zur Mischkultur noch Informationen benötigen, bitte angeben, welche Gemüse oder Obstsorten Sie in Ihrem Küchengarten kombinieren wollen.
Eine erfolgreiche Gartenwoche wünsche ich!