Schokolade ist eine der vielseitigsten und beliebtesten Süßigkeiten. Es gibt sie als Vollmilch- und Zartbitterschokolade, als Weiße und seit kurzem sogar als rosa Schokolade. Da sie zu den Lebensmitteln zählt, muss sie ein Mindesthaltbarkeitsdatum tragen. Aber kann man die Schokolade nach Ablauf wirklich nicht mehr essen?
Die Antwort lautet ganz klar: Doch. Lange nach Ablauf des MHDs ist die Schokolade noch haltbar. Dazu muss sie vor allem trocken, kühl und dunkel gelagert werden. Häufig kommt es vor, dass "ältere" Schokolade von einer dünnen weiß-gräulichen Schicht überzogen ist. Auch hier muss man sich keine Sorgen machen. Es handelt sich dabei um die Kakaobutter, die ausflockt. Dies ist völlig ungefährlich, sieht aber nicht besonders appetitlich aus. Auch einmal geschmolzene und dann wieder verfestigte Schokolade kann gut gegessen werden.
Schokolade: Verlassen Sie sich auf Ihre Sinne
Die Haltbarkeit von Schokolade wird vor allem von zwei Faktoren beeinflusst. Zum einem ist die Temperatur wichtig, bei der die Schokolade eingelagert wurde. Es empfiehlt sich, sie kühl zu lagern, am besten im Kühlschrank. Hitze, zum Beispiel durch Sonneneinstrahlung, kann das Lebensmittel negativ beeinflussen. Es verdirbt. Umso mehr Zucker die Schokolade enthält, desto länger ist sie haltbar. Vollmilchschokolade und weiße Schokolade sind tendenziell länger haltbar als Zartbitterschokolade.
Auch die Verbraucherzentrale bestätigt, dass Schokolade auch mehrere Monate nach Ablauf des MHDs noch essbar ist. Weißer oder hellgrauer Belag ("Reif") ist unbedenklich, bei höheren Temperaturen wandern Kakaobutter und Zucker an die Oberfläche und kristallisieren. Aufpassen sollte man bei Schädlingen. Zum Beispiel Motten und Käfer. Hat die Schokolade deutlich Schimmel angesetzt und riecht unangenehm, sollte man sie nicht mehr verzehren.
Schmeckt die Schokolade nicht mehr so aromatisch, ist sie nicht verdorben und ist zum Beispiel noch zum Backen geeignet.
Beim MHD gilt generell: Verlassen Sie sich auf Ihre Sinne. Prüfen Sie das Lebensmittel mit den Augen, der Nase und den Mund. Nur wenn Sie einer dieser Sinne nicht überzeugt, sollten Sie das Lebensmittel lieber nicht mehr verzehren.
Wie Sie mit Ihrer Nase erkennen können, ob Ihre Lebensmittel noch gut sind
Nach Ablauf noch unbedenklich? Ja, mehrere Monate bis Jahre
Wie prüfen?
Augen: oben treibt Schimmel, erst kleine Pünktchen, dann Teppich/ Flockenbildung
Nase: muffig, stechend
Mund: bitter, schal
Was tun? Bei Schimmel entsorgen. Kleine Farb- oder Aromaveränderungen sind okay.
Tipp: So bleibt Bier länger frisch: dunkel und kühl.
Schokobrunnen Test: Hier geht es zum Schokobrunnen Vergleich.