
Brot
Nach Ablauf noch unbedenklich? Ja, mehrere Tage
Wie prüfen?
Augen: schimmelig
Nase: muffig, alt
Mund: altbacken
Was tun?
Verschimmeltes Brot oder Brötchen ganz entsorgen.
Vorsicht: Schimmel hat unterschiedliche Farben, z.B. weiß, blau oder grün.
Er beginnt häufig mit kleinen weißen Pünktchen, wächst dann weiter und wird meistens blau-grünlich.
Trockene Brotreste zu Semmelknödel oder Croutons verarbeiten oder hart werden lassen und daraus Paniermehl machen.
Tipp: So bleiben Brot und Brötchen länger frisch: Dunkel, bei Zimmertemperatur, nicht im Kühlschrank. Ganzes und dunkles Brot (z.B. Sauerteig- oder Roggenbrot) hält länger als in Scheiben geschnittenes und helles Weizenbrot. Brotkasten statt Plastiktüte. Portionsweise einfrieren.
Nach Ablauf noch unbedenklich? Ja, mehrere Tage
Wie prüfen?
Augen: schimmelig
Nase: muffig, alt
Mund: altbacken
Was tun?
Verschimmeltes Brot oder Brötchen ganz entsorgen.
Vorsicht: Schimmel hat unterschiedliche Farben, z.B. weiß, blau oder grün.
Er beginnt häufig mit kleinen weißen Pünktchen, wächst dann weiter und wird meistens blau-grünlich.
Trockene Brotreste zu Semmelknödel oder Croutons verarbeiten oder hart werden lassen und daraus Paniermehl machen.
Tipp: So bleiben Brot und Brötchen länger frisch: Dunkel, bei Zimmertemperatur, nicht im Kühlschrank. Ganzes und dunkles Brot (z.B. Sauerteig- oder Roggenbrot) hält länger als in Scheiben geschnittenes und helles Weizenbrot. Brotkasten statt Plastiktüte. Portionsweise einfrieren.
© Getty Images