
Fisch, frisch
Nach Ablauf noch unbedenklich? Nein, Verbrauchsdatum einhalten
Wie prüfen?
Augen: graue Kiemen, trübe Augen, eine mit dem Finger gedrückte Delle verschwindet nicht mehr so schnell, Filets auffällig schleimig und klebrig
Nase: durchdringend fischig, faulig/ je stärker der Geruch desto älter der Fisch
Mund: wenig arteigenes Aroma
Was tun? Nach Ablauf des Verbrauchsdatums entsorgen. Bei Tiefkühlfisch das Auftauwasser nicht mit anderen Lebensmitteln (z.B. Salat) in Kontakt kommen lassen und in den Ausguss gießen.
Tipp: So bleibt Fisch länger frisch: In der untersten Ebene des Kühlschranks, so kalt wie möglich. Seefisch hält sich länger als Süßwasserfisch. Frisch hält er sich wenige Tage, geräuchert ca. 3 Tage, tiefgefroren viele Monate bis Jahre. Frischen Fisch am besten in der Ursprungsverpackung oder geschlossen in einer Glas- oder Porzellanschale aufbewahren.
Nach Ablauf noch unbedenklich? Nein, Verbrauchsdatum einhalten
Wie prüfen?
Augen: graue Kiemen, trübe Augen, eine mit dem Finger gedrückte Delle verschwindet nicht mehr so schnell, Filets auffällig schleimig und klebrig
Nase: durchdringend fischig, faulig/ je stärker der Geruch desto älter der Fisch
Mund: wenig arteigenes Aroma
Was tun? Nach Ablauf des Verbrauchsdatums entsorgen. Bei Tiefkühlfisch das Auftauwasser nicht mit anderen Lebensmitteln (z.B. Salat) in Kontakt kommen lassen und in den Ausguss gießen.
Tipp: So bleibt Fisch länger frisch: In der untersten Ebene des Kühlschranks, so kalt wie möglich. Seefisch hält sich länger als Süßwasserfisch. Frisch hält er sich wenige Tage, geräuchert ca. 3 Tage, tiefgefroren viele Monate bis Jahre. Frischen Fisch am besten in der Ursprungsverpackung oder geschlossen in einer Glas- oder Porzellanschale aufbewahren.
© Getty Images