Viele Lebensmittel landen im Müll, obwohl sie noch genießbar sind. Daran sind Mindesthaltbarkeitsdatum und mangelndes Wissen nicht unschuldig. Die Verbraucherzentrale Hamburg hat eine Checkliste veröffentlicht, woran Sie erkennen, ob Ihre Lebensmittel noch genießbar sind. Sie raten, sich auch auf den Verstand zu verlassen. Sieht das Produkt schlecht aus, bildet sich bereits Schimmel, gehört es weg. Genauso, wenn der Geruch nicht so sein sollte wie er normalerweise ist. Auch mithilfe einer Geschmacksprobe kann man
Was besagt das Mindesthaltbarkeitsdatum?
Bis zum Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) sollte ein Produkt normalerweise in Top-Zustand sein - also seinen vollen Geschmack behalten oder nicht matschig werden. Das setzt natürlich sachgemäße Aufbewahrung und eine intakte Verpackung voraus. Vor allem langlebige Lebensmittel wie Reis, Nudeln oder Tee können aber auch weit über das MHD hinaus noch ohne Bedenken genießbar bleiben.
Wann sollte man Lebensmittel besser wegwerfen?
Wenn das Verbrauchsdatum erreicht ist - Kunden erkennen es am Aufdruck "zu verbrauchen bis".
Bei welchen Waren ist besondere Vorsicht geboten?
Frisches Geflügel- oder Hackfleisch sollte man nach dem Verbrauchsdatum nicht mehr verwenden. Wenn man deutliche Veränderungen in Farbe, Konsistenz, Geruch oder Geschmack entdeckt, sollte man die Produkte besser entsorgen.
Ist Lebensmittelverschwendung ein großes Problem?
Geschätzte 89 Millionen Tonnen Lebensmittel werden nach einem Papier der niederländischen und schwedischen Regierungen jedes Jahr in Europa verschwendet. Die EU-Kommission redet gar von 100 Millionen Tonnen - dies entspreche einem Drittel der Nahrung für den menschlichen Gebrauch. Nicht alle Lebensmittelabfälle landen dabei in der privaten Mülltonne - manche Produkte erreichen den Verbraucher erst gar nicht, weil sie schon beim Transport beschädigt werden oder weil bei Veranstaltungen Reste auf dem Buffet übrig bleiben.