
Wild 12-Ender Black Wood Peated Whisky Triple Cask (46% Vol.)
Die Schwarzwälder Traditionsbrennerei Wild produziert ihre Edelbrände hauptsächlich aus selbst angebautem Obst. Zum Portfolio gehören Gin, Wermut, Rum, Vodka und natürlich Whisky. Bei den Meininger International Spirits Awards schnappte sich der Blackforest Wild Whisky 2019 Gold und erhielt die Sonder-Auszeichnung als bester Whisky Deutschlands.
Unser Urteil: Der 12-Ender in seiner luxuriösen Flasche ist ein Blend aus verschiedenen Whiskies, der jüngste Anteil ist mindestens zwölf Jahre alt – daher der Name. Gereift ist der Whisky in Schwarzwälder Eiche, Amarone- und Moscatel-Fässern, der wilde Whisky ist getorft. Die Farbe ist tiefdunkelbraun.
In der Nase ist der 12-Ender erstaunlich leicht, der Torf kommt beinahe nicht durch. Das Holz hält sich im Hintergrund, es kommt viel Vanille durch, etwas weihnachtlicher Obstkuchen mit Birne und Apfel. Geschmacklich kommt viel Würze durch, im Angang ist der 12-Ender sogar etwas scharf. Holz und Torf bleiben im Hintergrund. Der Whisky bleibt auch im Nachgang erstaunlich fruchtig, im Mund hinterlässt er einen angenehmen, öligen Film. In Fassstärke wäre er wohl noch runder, so macht sich der 12-Ender als toller Begleiter für Hartkäse und Abende in lockerer Runde.
Preis: 84,50 Euro für 0,7 Liter (Hier gibt es den Wild 12-Ender)
Die Schwarzwälder Traditionsbrennerei Wild produziert ihre Edelbrände hauptsächlich aus selbst angebautem Obst. Zum Portfolio gehören Gin, Wermut, Rum, Vodka und natürlich Whisky. Bei den Meininger International Spirits Awards schnappte sich der Blackforest Wild Whisky 2019 Gold und erhielt die Sonder-Auszeichnung als bester Whisky Deutschlands.
Unser Urteil: Der 12-Ender in seiner luxuriösen Flasche ist ein Blend aus verschiedenen Whiskies, der jüngste Anteil ist mindestens zwölf Jahre alt – daher der Name. Gereift ist der Whisky in Schwarzwälder Eiche, Amarone- und Moscatel-Fässern, der wilde Whisky ist getorft. Die Farbe ist tiefdunkelbraun.
In der Nase ist der 12-Ender erstaunlich leicht, der Torf kommt beinahe nicht durch. Das Holz hält sich im Hintergrund, es kommt viel Vanille durch, etwas weihnachtlicher Obstkuchen mit Birne und Apfel. Geschmacklich kommt viel Würze durch, im Angang ist der 12-Ender sogar etwas scharf. Holz und Torf bleiben im Hintergrund. Der Whisky bleibt auch im Nachgang erstaunlich fruchtig, im Mund hinterlässt er einen angenehmen, öligen Film. In Fassstärke wäre er wohl noch runder, so macht sich der 12-Ender als toller Begleiter für Hartkäse und Abende in lockerer Runde.
Preis: 84,50 Euro für 0,7 Liter (Hier gibt es den Wild 12-Ender)
© stern / Christian Hensen