Eine Tasse Kakao gehört für fast jedes Kind zu einem guten Frühstück. Doch Vorsicht: Das Kakaopulver besteht meist fast nur aus Zucker. In der Summe kommen 20 Prozent Kakao auf 80 Prozent Zucker. Das ist enorm, weswegen Kleinkinder auch nur selten Kakao trinken sollten.
Öko-Test hat sich die Kakaopulver mal etwas näher angesehen und 13 Produkte ins Labor geschickt. Eingekauft haben die Tester nur Kakaos, die sich mit ihren Verpackungen an Kinder richten. Also mit lustigen Bildchen, bunten Farben, Tiger, Löwe, Hase oder Bärchen darauf. "Dreist" finden die Tester die hohen Gehalte an Zucker.
Ein Kakao ist unten durch
Aber nicht jeder Kakao ist unten durch. Der Bio-Zentrale Biokids Kakaodrink ist beispielsweise mit "Sehr gut" bewertet. Der ist ökologisch und fairtrade gehandelt und "sehr gut" in puncto Schadstoffe. Auch der Kakaoanteil ist mit 33 Prozent im Vergleich zu vielen anderen relativ hoch.
Immerhin schneiden sieben Kakaos noch mit "gut" ab, die anderen Pulver liegen irgendwo im Mittelfeld.
Bis auf ein Produkt, das so negativ auffällt, dass Öko-Test die schlechteste Note "Ungenügend" vergibt: der Kakao von Nestlé Nesquick, der wohl bekannteste Kakao in den Reihen weist stark erhöhte Mineralölgehalte auf, zu viel Zucker, zugesetzte Vitamine und eine Menge Deklarationsmängel. Welche Kakaopulver außerdem getestet wurden, sehen Sie in folgender Fotostrecke.
Den ganzen Test können Sie hier gegen Gebühr lesen
