Kaum sind die Weihnachtsmänner aus dem Regal verschwunden, machen sich schon die Schoko-Hasen breit. Allein 230 Millionen Osterhasen aus Schokolade hat die deutsche Süßwarenindustrie im vergangenen Jahr hergestellt, dazu kommen Eier, Küken, Möhren. Viele Produkte gibt es schon für kleines Geld – und das, obwohl die Preise für Kakao in den vergangenen Monaten explodiert sind. Wie kann das sein? Steckt am Ende vielleicht gar nicht viel Kakao in der Schokolade? Wir haben bei den Chocolatiers Léonie Mohnert und Corentin Feraud nachgefragt, an welchen Indizien man gute von schlechter Schokolade unterscheiden kann. Außerdem haben wir sie beliebte Oster-Schokoladenprodukte aus dem Supermarkt testen lassen. Wie Milka, Lindt und Co abgeschnitten haben, lesen Sie in der Fotostrecke.
4 Dinge, an denen man gute von schlechter Schokolade unterscheiden kann
1. Schmilzt die Schokolade sehr schnell, ist das ein Zeichen dafür, dass billigere Zutaten verwendet wurden, also zum Beispiel Kakaopulver oder Palmfett statt Kakaobutter.
2. Riecht ein Produkt süßlich und hinterlässt es auch im Mund nur Süße und keinen weiteren Geschmack, ist das ein Hinweis darauf, dass viel Zucker bei der Herstellung verwendet wurde.
3. Es heißt zwar Bitterschokolade, aber bitter schmecken sollte sie nicht. Dunkle Schokolade schmeckt je nach Kakaobohne fruchtig oder auch nussig. Schmeckt die Schokolade verbrannt, ist das ein Indiz dafür, dass die Bohne zu stark geröstet wurde.
4. Ist die Schokolade grau-weißlich, kann das ein Hinweis auf falsche Lagerung oder schwankende Temperaturen sein. Das sogenannte Fettreif entsteht, wenn flüssiges Fett aus dem inneren an die Oberfläche der Schokolade wandert und dort kristallisiert. Das kann beispielsweise Fett aus der Kakaobutter sein. Läuft sie weißlich an, wird Schokolade gern bröselig. Laut Experten wird Schokolade am besten bei etwa 18 Grad gelagert und keinesfalls im Kühlschrank. Ist die Schokolade zu kalt, verliert sie an Geschmack. Wenn sie nicht luftdicht verpackt ist, kann es zudem passieren, dass sie den Geschmack anderer Lebensmittel aus dem Kühlschrank annimmt.