
Porcupine-Karibu
Strecke: Die Porcupine-Karibus durchstreifen das kanadische Yukon-Territorium und Alaska. Zwischen Start und Ziel ihrer jährlichen Wanderung liegen bis zu 685 Kilometer; manche legen insgesamt fast 4900 Kilometer im Jahr zurück.
Reisezeit: Anfang März ziehen die Karibus los und erreichen im Mai den Norden Alaskas. Männchen schaffen 50 Kilometer am Tag, trächtige Weibchen höchstens die Hälfte dieser Strecke. Ende August bricht die Herde zu ihrem Winterquartier in den Bergen auf und läuft zurück Richtung Süden.
Beweggrund: Die Karibus suchen in der Tundra nach essbaren Moosen und Flechten. Taut im Norden Alaskas im Frühjahr der Schnee, ist das Nahrungsangebot am größten, und die Kühe bringen den Nachwuchs zur Welt.
Größte Gefahr: Hunger, Wölfe und Grizzlybären. Ein Viertel der Jungtiere stirbt im ersten Lebensmonat.
Orientierung: Von anderen Huftieren weiß man, dass sie ihr erlerntes Routenwissen von Generation zu Generation weitergeben.
Reisezeit: Anfang März ziehen die Karibus los und erreichen im Mai den Norden Alaskas. Männchen schaffen 50 Kilometer am Tag, trächtige Weibchen höchstens die Hälfte dieser Strecke. Ende August bricht die Herde zu ihrem Winterquartier in den Bergen auf und läuft zurück Richtung Süden.
Beweggrund: Die Karibus suchen in der Tundra nach essbaren Moosen und Flechten. Taut im Norden Alaskas im Frühjahr der Schnee, ist das Nahrungsangebot am größten, und die Kühe bringen den Nachwuchs zur Welt.
Größte Gefahr: Hunger, Wölfe und Grizzlybären. Ein Viertel der Jungtiere stirbt im ersten Lebensmonat.
Orientierung: Von anderen Huftieren weiß man, dass sie ihr erlerntes Routenwissen von Generation zu Generation weitergeben.
© WILDLIFE/S.Muller / Picture Alliance