
Küstenseeschwalbe
Strecke: Küstenseeschwalben brüten meist in der Arktis – und überwintern in der Antarktis. Je nach Route reisen sie bis zu 90.000 Kilometer im Jahr. Im Laufe ihres Lebens fliegen manche von ihnen fast dreimal so weit wie zum Mond und zurück.
Reisezeit: Wenn der arktische Sommer Ende Juli vorbeigeht, heißt es: Abflug in die Antarktis. Für die Strecke von Nord nach Süd brauchen die Seeschwalben durchschnittlich drei Monate. Der Rückweg dauert nicht mal halb so lang, auch dank stärkerem Rückenwind. Im Mai sind die Zugvögel so bereits wieder zurück in der Arktis.
Beweggrund: Durch ihre Langstreckenflüge erleben die tagaktiven Jäger auf beiden Erdhalbkugeln den Sommer. So können sie besser nach Fischen und Krill suchen.
Größte Gefahr: Erschöpfung. Viele überstehen die Reise nicht.
Orientierung: Forschenden zufolge orientieren sich Zugvögel tagsüber an der Sonne, nachts an den Sternen und nutzen das Magnetfeld der Erde als Kompass. Zusätzlich halten sie vermutlich Ausschau nach Landmarken wie Bergen oder Flüssen.
Reisezeit: Wenn der arktische Sommer Ende Juli vorbeigeht, heißt es: Abflug in die Antarktis. Für die Strecke von Nord nach Süd brauchen die Seeschwalben durchschnittlich drei Monate. Der Rückweg dauert nicht mal halb so lang, auch dank stärkerem Rückenwind. Im Mai sind die Zugvögel so bereits wieder zurück in der Arktis.
Beweggrund: Durch ihre Langstreckenflüge erleben die tagaktiven Jäger auf beiden Erdhalbkugeln den Sommer. So können sie besser nach Fischen und Krill suchen.
Größte Gefahr: Erschöpfung. Viele überstehen die Reise nicht.
Orientierung: Forschenden zufolge orientieren sich Zugvögel tagsüber an der Sonne, nachts an den Sternen und nutzen das Magnetfeld der Erde als Kompass. Zusätzlich halten sie vermutlich Ausschau nach Landmarken wie Bergen oder Flüssen.
© Wolfgang Veeser / Picture Alliance