
Lederschildkröte
Strecke: Lederschildkröten führen im Atlantik, Pazifik und im Indischem Ozean ein bewegtes Leben: Von einzelnen Tieren weiß man, dass sie Ozeane komplett durchschwimmen – der Streckenrekord liegt bei 20.000 Kilometern in eine Richtung.
Reisezeit: Oft ziehen die Reptilien im Frühjahr in kühlere Gewässer und im Herbst zurück in die Tropen, aber sie folgen dabei unterschiedlichen Routen.
Beweggrund: die Jagd nach Quallen, der Lederschildkröten-Leibspeise. Die Futtergebiete sind weit verbreitet.
Größte Gefahr: Die bis zu 900 Kilogramm schweren Reptilien verfangen sich in Fischernetzen oder fressen umhertreibenden Müll – etwa, weil sie Plastiktüten mit Quallen verwechseln.
Orientierung: Lederschildkröten prägen sich direkt nach dem Schlüpfen ihren Geburtsort ein und behalten ihn für immer im Gedächtnis. Bei dieser Prägung spielt das Erdmagnetfeld eine wichtige Rolle. Die Tiere nutzen es auch für ihre Wanderungen.
Reisezeit: Oft ziehen die Reptilien im Frühjahr in kühlere Gewässer und im Herbst zurück in die Tropen, aber sie folgen dabei unterschiedlichen Routen.
Beweggrund: die Jagd nach Quallen, der Lederschildkröten-Leibspeise. Die Futtergebiete sind weit verbreitet.
Größte Gefahr: Die bis zu 900 Kilogramm schweren Reptilien verfangen sich in Fischernetzen oder fressen umhertreibenden Müll – etwa, weil sie Plastiktüten mit Quallen verwechseln.
Orientierung: Lederschildkröten prägen sich direkt nach dem Schlüpfen ihren Geburtsort ein und behalten ihn für immer im Gedächtnis. Bei dieser Prägung spielt das Erdmagnetfeld eine wichtige Rolle. Die Tiere nutzen es auch für ihre Wanderungen.
© Franz Neumeier / Picture Alliance