Ein TikTok-Video aus den USA sorgt weltweit für Wirbel. Jetzt möchte ein deutsches Paar beweisen, dass Alltagsrassismus kein allein amerikanisches Problem ist, und hat die Challenge ebenfalls durchgeführt.
"Check Your Privilege" Alltagsrassismus: Internet-Challenge zeigt die Lage in Deutschland und den USA

© stern.de
Sehen Sie im Video: Deutsches Pärchen zeigt eindrucksvoll, dass es Alltagsrassismus auch hierzulande gibt.
Dieses Paar ist bekannt aus dem US-Fernsehen. Allison Holker Boss ist eine bekannte Tänzerin und Choreografin, ihr Mann Stephen “tWitch” Boss ist bekannt als DJ der erfolgreichen "The Ellen DeGeneres Show". Ein TikTok-Video des Paares sorgt derzeit weltweit für Gesprächsstoff. Mehr als sechs Millionen Mal wurde das Video allein auf Instagram aufgerufen. Darin nehmen sie an der sogenannten „Check Your Privilege“-Challenge teil. Dabei geht es darum, Fragen zum Thema Alltagsrassismus zu beantworten, wie: „Wurden sie schon mal in einem Geschäft unbegründet verfolgt“, oder „Hat schon mal jemand den Fahrstuhl nicht betreten, weil sie darin waren?“ Für jede zutreffende Frage, sollen die Probanden je einen Finger krümmen. Der farbige Musiker hält nach zehn Fragen keinen einzigen Finger mehr in die Höhe, seine weiße Frau jedoch immer noch 9 von 10. Jetzt möchte ein deutsches Paar beweisen, dass Alltagsrassismus kein allein amerikanisches Phänomen ist, und hat die Challenge in abgewandelter Form ebenfalls durchgeführt. Und wie in der amerikanischen Fassung ist es auch der farbige Partner, der Fragen zum Alltagsrassismus bejahen muss, während die weiße Partnerin die meisten rassistischen oder fremdenfeindlichen Situationen nicht aus ihrem Alltag kennt. Für den farbigen Teil unserer Bevölkerung bedeuten sie hingegen die alltägliche Realität.
Dieses Paar ist bekannt aus dem US-Fernsehen. Allison Holker Boss ist eine bekannte Tänzerin und Choreografin, ihr Mann Stephen “tWitch” Boss ist bekannt als DJ der erfolgreichen "The Ellen DeGeneres Show". Ein TikTok-Video des Paares sorgt derzeit weltweit für Gesprächsstoff. Mehr als sechs Millionen Mal wurde das Video allein auf Instagram aufgerufen. Darin nehmen sie an der sogenannten „Check Your Privilege“-Challenge teil. Dabei geht es darum, Fragen zum Thema Alltagsrassismus zu beantworten, wie: „Wurden sie schon mal in einem Geschäft unbegründet verfolgt“, oder „Hat schon mal jemand den Fahrstuhl nicht betreten, weil sie darin waren?“ Für jede zutreffende Frage, sollen die Probanden je einen Finger krümmen. Der farbige Musiker hält nach zehn Fragen keinen einzigen Finger mehr in die Höhe, seine weiße Frau jedoch immer noch 9 von 10. Jetzt möchte ein deutsches Paar beweisen, dass Alltagsrassismus kein allein amerikanisches Phänomen ist, und hat die Challenge in abgewandelter Form ebenfalls durchgeführt. Und wie in der amerikanischen Fassung ist es auch der farbige Partner, der Fragen zum Alltagsrassismus bejahen muss, während die weiße Partnerin die meisten rassistischen oder fremdenfeindlichen Situationen nicht aus ihrem Alltag kennt. Für den farbigen Teil unserer Bevölkerung bedeuten sie hingegen die alltägliche Realität.