
Ada Lovelace: Die Informatikerin
Ohne sie wäre die Welt von heute kaum vorstellbar, denn die Mathematikerin Ada Lovelace schrieb das erste Computerprogramm der Welt. Geboren 1815 als britische Aristokratin und Tochter des Dichters Lord Byron, tut ihre Mutter damals alles, damit Ada bloß nicht nach ihrem 'abenteuerlustigen' Vater gerät. Den hält die Mutter damals für geistig umnachtet. Ada wird als Kind in Mathematik, Naturkunde und Astronomie unterrichtet. Sie träumt davon, ein Dampfflugzeug zu bauen. Am britischen Königshof wird sie mit 17 Jahren dem Erfinder und Mathematiker Charles Babbage vorgestellt, dessen komplizierten Entwurf eines Rechenapparats sie als eine von Wenigen versteht. Lovelace entwickelt den Entwurf weiter. Sie erkennt als erste, dass eine so konzipierte Maschine nicht nur rechnen, sondern theoretisch alle Informationen verarbeiten könnte, wenn man diese nur mathematisch übersetzen könnte. Ada Lovelace schreibt die dazugehörige komplizierte Berechnung, den ersten "Code". Die moderne Informatik ist damit geboren – sie wird allerdings erst hundert Jahre später langsam umgesetzt, weil niemand Adas Visionen versteht. Zur damaligen Zeit wird ihr deshalb "Hysterie" und eine "hüpfende Gebärmutter" unterstellt, ihre Schriften werden vergessen und verdrängt. Erst 1978 wird ihr das US-Militär eine Programmiersprache widmen, "Ada".
Mit nur 36 Jahren stirbt Ada Lovelace 1852 an Gebärmutterkrebs, Apple-Gründer Steve Jobs waren wenigstens 56 Jahre vergönnt.
Mit nur 36 Jahren stirbt Ada Lovelace 1852 an Gebärmutterkrebs, Apple-Gründer Steve Jobs waren wenigstens 56 Jahre vergönnt.
© Everett Collection / Imago Images