Es war ein langer Weg, an dessen Ende eine klar Mehrheit stand. Am 26. September 2021 haben sich in der Schweiz 64,1 Prozent der Wahlbeteiligten für die Ehe für alle ausgesprochen. Das neue Gesetz tritt am 1. Juli 2022 in Kraft. Dann können auch in der Schweiz gleichgeschlechtliche Paare heiraten oder ihre eingetragene Partnerschaft in eine Ehe umwandeln. Die Ehe für alle bringt mehr Rechte und Gleichberechtigung mit sich. Beispielsweise können verheiratete gleichgeschlechtliche Ehepaare neu auch gemeinsam ein Kind adoptieren. Das war mit der eingetragenen Partnerschaft, die es in der Schweiz seit 2007 gibt, noch nicht möglich.
In den Nachbarländern Frankreich, Deutschland und Österreich existiert die Ehe für alle bereits. In Italien hingegen müssen gleichgeschlechtliche Paare nach wie vor auf gewisse Rechte verzichten. Dort gibt es seit 2016 zwar eingetragene Lebenspartnerschaften. Eine Öffnung hin zur Ehe ist in der kommenden Zeit allerdings nicht zu erwarten.
In diesen europäischen Ländern gibt es die Ehe für alle
Ein Blick auf die Europakarte zeigt ein Ost-Westgefälle. Bislang hat keines der postkommunistischen Länder in Mittel- und Osteuropa die Ehe für alle eingeführt und einige Länder sind sehr weit davon entfernt. In Ungarn und der Slowakei sind gleichgeschlechtliche Ehen sogar per Verfassung verboten. Die Rechte von queeren Menschen sind in Ungarn über die Jahre mehr und mehr beschnitten worden. 2012 trat eine Verfassungsänderung in Kraft, in der die "Ehe als eine aufgrund einer freiwilligen Entscheidung zwischen Mann und Frau zustande gekommene Lebensgemeinschaft" definiert wird "sowie die Familie als Grundlage des Fortbestands der Nation".
17 Länder Europas vertreten eine gänzlich andere Auffassung. Diese Übersicht zeigt, wann welche Länder die Ehe für alle eingeführt haben:
Land | Jahr | |
1. | Niederlande | 2001 |
2. | Belgien | 2003 |
3. | Spanien | 2005 |
4. | Norwegen | 2009 |
5. | Schweden | 2009 |
6. | Island | 2010 |
7. | Portugal | 2010 |
8. | Dänemark | 2012 |
9. | 2013 | |
10. | Luxemburg | 2014 |
11. | England, Wales, Schottland | 2014 |
12. | Irland | 2015 |
13. | Finnland | 2017 |
14. | Deutschland | 2017 |
15. | Malta | 2017 |
16. | 2019 | |
17. | Schweiz | 2022 |
Diese Länder außerhalb Europas kennen die Ehe für alle
Außerhalb Europas ermöglichen 13 Staaten die Ehe für alle.
Bildband zeigt Sexualität jenseits von Klischees und Vorurteilen

Diese Liste zeigt, welche außereuropäischen Länder wann die Ehe für alle eingeführt haben:

Wollen Sie nichts mehr vom stern verpassen?
Persönlich, kompetent und unterhaltsam: Chefredakteur Gregor Peter Schmitz sendet Ihnen jeden Mittwoch in einem kostenlosen Newsletter die wichtigsten Inhalte aus der stern-Redaktion und ordnet ein, worüber Deutschland spricht. Hier geht es zur Registrierung.
Land | Jahr | |
1. | Kanada | 2005 |
2. | Südafrika | 2006 |
3. | Argentinien | 2010 |
4. | Brasilien | 2013 |
5. | Neuseeland | 2013 |
6. | Uruguay | 2013 |
7. | USA | 2015 |
8. | Kolumbien | 2016 |
9. | Taiwan | 2017 |
10. | Australien | 2018 |
11. | Costa Rica | 2018 |
12. | Ecuador | 2019 |
13. | Chile | 2021 |
In Deutschland existiert die Ehe für alle seit dem 1. Oktober 2017. Seitdem steht verheirateten, gleichgeschlechtlichen Paaren in Deutschland auch die Fremdadoption offen. Der stern hat mit Patrick und Til gesprochen, die gemeinsam eine Tochter adoptiert haben. Damit sind sie in ihrer Region in Süddeutschland eine Ausnahme. Wie es ihnen als Familie geht und wie ihr Umfeld auf das Paar und sein Kind reagiert, lesen Sie hier.