Plastik: Weniger ist mehr – und zwar überall
                Die Welt hat ein Plastik-Problem – und die EU setzt sich vehement gegen die übermäßige Nutzung von Plastik ein. Deshalb gibt es bereits seit 2021 das schrittweise Verbot von Einmalprodukten aus Plastik. Bis 2025 sollen Plastikteller, Becher, Besteck und Strohhalme etwa komplett aus unserem Alltag verschwinden. Aber nicht jedes Engagement der EU in Sachen Plastik kommt gut an: Dass Deckel neuerdings an Plastikflaschen festhängen, eine im Netz gern kritisierte Regelung, stammt aus Brüssel.
Im Bereich Klimaschutz ist die EU außerdem bemüht, die Schadstoffbelastung in unseren Städten zu senken. Deshalb gibt es in vielen Metropolen bereits Umweltzonen, in denen nur noch Autos mit der grünen Plakette fahren dürfen – ja, auch die Sticker auf dem Auto haben wir der EU zu verdanken.
                Im Bereich Klimaschutz ist die EU außerdem bemüht, die Schadstoffbelastung in unseren Städten zu senken. Deshalb gibt es in vielen Metropolen bereits Umweltzonen, in denen nur noch Autos mit der grünen Plakette fahren dürfen – ja, auch die Sticker auf dem Auto haben wir der EU zu verdanken.
© solarseven / Getty Images