Aufnahme in Hausordnung Gegen "lottrige" Klamotten: Elternrat plädiert für feste Kleidungsregeln an Schulen

Eine Schülerin in einer zartrosa Jogginghose (Archivbild)
Eine Schülerin in einer zartrosa Jogginghose (Archivbild)
© Lars Klemmer / DPA
Verlottert Deutschland? Nach Auffassung des Bundeselternrats ist es zumindest dringend erforderlich, dass an Schulen ein "Konsens über eine Kleiderordnung" gefunden werden sollte. Schüler sollten sich "ordentlich" anziehen.

Der Bundeselternrat hat sich für Bekleidungsregeln an Schulen ausgesprochen. "Wir empfehlen Schulen, einen Konsens über eine Kleiderordnung zu schließen", sagte die Vorsitzende der Organisation, Christiane Gotte, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstag). Ein derartiger Konsens sollte dann auch in die Hausordnung aufgenommen werden. Dann hätte ein Verstoß auch Konsequenzen. "Dann kann man Schülerinnen oder Schüler nach Hause schicken und verlangen, dass sie sich ordentlich anziehen." Meist gehe es dabei um "unangemessene, lottrige, zerrissene oder freizügige Kleidung". Vor allem Mütter sähen in Kleidungsregeln einen Vorteil, um morgendlichen Diskussionen mit ihren Kindern zu entgehen. Gotte räumte zugleich ein, eine generelle Kleiderordnung an Schulen sei im föderalen System kaum durchsetzbar.

Hintergrund ist eine Debatte in Frankreich über die Einführung von Schuluniformen. Präsident Emmanuel Macron hatte sich für Einheitskleidung ausgesprochen.

Lehrerverband lehnt feste Regeln für Schulen ab

Der Deutsche Lehrerverband lehnt feste Regeln ab. "Wir sind in Deutschland aufgrund unserer Geschichte anders auf Freiheit ausgerichtet, auf Selbstbestimmung und Mündigkeit. Eine Formulierung zu finden, die festlegt, wie lang ein T-Shirt sein darf, ist kaum möglich", sagte Verbandspräsident Stefan Düll den Funke-Zeitungen. Dass die Kleidung legerer, nicht mehr so formal sei, "ist ein gesamtgesellschaftlicher Trend". Klar sei aber auch: "Schule ist kein Strand und kein Club."

Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) hält Schuluniformen und Einheitskleidung für einen Eingriff in das Selbstbestimmungsrecht von Eltern und Kindern, wie Verbandsvize Tomi Neckov sagte. Obendrein verhindere Einheitskleidung nicht soziale Ungerechtigkeit. Darüber hinaus dürfen finanzschwächere Haushalte nicht zusätzlich mit der Anschaffung belastet werden.

DPA
tis