An diesem Montag startet die Einreichungsphase für den Nannen Preis 2021. Im Gespräch erklären Florian Gless, stern-Chefredakteur, und Christoph Kucklick, Sprecher des Beirats und Leiter der Henri-Nannen-Schule, warum sie den Nannen Preis in diesem Jahr neu ausgerichtet haben.
Florian Gless und Christoph Kucklick, Sie haben dieses Jahr beim Nannen Preis alle Regeln geändert. Können Sie uns bitte kurz die wichtigsten Neuerungen nennen?
Gless: In diesem Jahr öffnet sich der Nannen Preis für alle Mediengattungen. Es sind ab sofort alle deutschsprachigen Journalist*innen und Redaktionen eingeladen, die besten Arbeiten unter www.nannen-preis.de einzusenden – ganz gleich, wo sie veröffentlicht wurden. Ob im Fernsehen, im Radio, im Netz oder auf Papier. Allein der Egon Erwin Kisch-Preis als Auszeichnung für die beste gedruckte Reportage bleibt als Print-Kategorie erhalten.
Warum richten Sie den Nannen Preis neu aus?
Kucklick: Aus vielen Gründen. Redaktionen erzählen heute die meisten Geschichten auf vielen Kanälen, nicht nur in Print, sondern auch multimedial, im Podcast, als Bewegtbild. Die Diskussionen der Nannen-Jurys in den vergangenen Jahren haben sich oft um dieses Zerfließen der Gattungsgrenzen gedreht. Und auch das Publikum unterscheidet ja nicht nach Mediengattungen, sondern sucht nach gutem Journalismus, ganz gleich, wie er aufbereitet ist – dem trägt der neue Nannen Preis Rechnung. Ein weiterer Grund ist: Journalismus ist für die Gesellschaft wichtiger denn je. Das wollen wir zeigen und feiern – durch die ganze Vielfalt journalistischer Formen.
Wie sind diese – umfassenden – Neuerungen bisher in der Branche aufgenommen worden?
Gless: Wir sind überrascht, wie positiv die Reaktionen sind. Der Preis hat nun einen Beirat, in den wir zehn hervorragende Journalistinnen und Journalisten aller Gattungen eingeladen haben. Dieser Beirat vergibt den Preis für die Kategorie "Geschichte des Jahres" und berät uns bei all den vielen Fragen, die mit der Neuausrichtung einhergehen. Ich habe mit allen Mitgliedern gesprochen und ihnen von unserer Idee erzählt, und wirklich alle waren sofort dabei und fanden, dass dieser Weg zeitgemäß ist, ja, dass es geradezu Zeit wurde, den wichtigsten deutschen Journalistenpreis in diese Richtung zu öffnen.
Wir hatten im vergangenen Jahr eine leidenschaftliche Diskussion um den Nannen-Preis für Rezo und unter anderem die Frage, ob er eigentlich ein Journalist sei. Das ist ja keine geschützte Berufsbezeichnung. Diese Frage wird aber umso wichtiger, wenn jede und jeder auf allen möglichen Kanälen senden kann. Was ist mit Joko und Klaas und dem Moria-Video? Ist das Journalismus? Wichtig bleibt in jedem Fall das Handwerk: Recherche, Verständlichkeit, Wahrhaftigkeit. Und über allem: Unabhängigkeit.

Wollen Sie nichts mehr vom stern verpassen?
Persönlich, kompetent und unterhaltsam: Chefredakteur Gregor Peter Schmitz sendet Ihnen jeden Mittwoch in einem kostenlosen Newsletter die wichtigsten Inhalte aus der stern-Redaktion und ordnet ein, worüber Deutschland spricht. Hier geht es zur Registrierung.
Wie sieht moderner, preiswürdiger Journalismus 2021 in Ihren Augen aus?
Kucklick: Die Tugenden des Journalismus sind unverändert gültig: gute Recherche, Faktentreue, Unvoreingenommenheit, verständliche, unterhaltsame, spannende Aufbereitung, Relevanz. Idealerweise gelingt es zudem, ein Thema so aufzubereiten, dass es die Menschen bewegt und einen wichtigen gesellschaftlichen Diskurs anschiebt.
In diesem Jahr findet der Preis wieder digital statt. Wie wichtig ist die Preisverleihung für den Nannen Preis? Wird es ein Zurück zur Galaveranstaltung geben?
Gless: Wie gern würden wir den Preisträgerinnen und Preisträgern persönlich gratulieren! Die Nannen Preis-Verleihung ist immer auch ein wichtiges Branchentreffen und eine der seltenen Gelegenheiten, mit Kolleginnen und Kollegen zu feiern. Das vermissen wir sehr, aber wir glauben nicht, dass die Pandemie ein Zusammenkommen in diesem Jahr erlauben wird. Die Online-Preisverleihung hat den Vorteil, dass sie für alle offen ist – im letzten Jahr wurde das Video auf Youtube von 12.000 Menschen gesehen. Und das wollen wir ja auch: Menschen außerhalb der Branche erreichen und dass über Journalismus gesprochen wird. Man kann es nicht oft genug sagen: Die Rolle des unabhängigen Journalismus ist für unsere freie Gesellschaft essenziell. Umso wichtiger ist die offene Auseinandersetzung über unser Tun und über die Bedingungen unseres Tuns.
Alle Informationen zum Nannen Preis 2021 gibt es hier.