Weinspezialität Eiswein an der Bergstraße gelesen

Innerhalb einer guten Stunde konnten insgesamt 24 Kisten mit Eisweintrauben geerntet werden. (Archivbild) Foto: Daniel Karmann/d
Innerhalb einer guten Stunde konnten insgesamt 24 Kisten mit Eisweintrauben geerntet werden. (Archivbild) Foto
© Daniel Karmann/dpa
Frühmorgendlicher Einsatz in der Kälte mit einem engagierten Team: Die Bergsträsser Winzer-Genossenschaft hat Trauben für Eiswein gelesen. Warum die Sorte "Souvignier Gris" dafür so gut geeignet ist.

Die Bergsträsser Winzer-Genossenschaft hat Trauben für die Eisweinproduktion geerntet. Es sei die früheste Eisweinlese seit Jahrzehnten gewesen, teilte die Genossenschaft im südhessischen Heppenheim mit. In der Lage Heppenheimer Eckweg hätten ideale Frostbedingungen geherrscht, um die Trauben für die begehrte Weinspezialität einzusammeln. Wie in den vergangenen Jahren seien es Trauben der Sorte "Souvignier Gris" gewesen.

"Für Eiswein müssen die Trauben möglichst gesund sein", sagte Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut (DWI). "Die robuste Sorte Souvignier Gris hat eine sehr dicke Beerenschale und bleibt dadurch sehr lange gesund." Sie werde daher immer öfter für die Eisweinbereitung genutzt. "Die Eisweinbereitung ist immer mit einem Risiko verbunden", sagte Büscher. Voraussetzung sind mindestens minus sieben Grad.

"Der frühe Kälteeinbruch diese Woche erwies sich als Segen für die Eisweinlese", teilte die Bergsträsser Winzer-Genossenschaft mit. Bereits ab 7.00 Uhr in der Früh seien 20 engagierte Helfer im Einsatz gewesen. "Die Lese war äußerst effizient und innerhalb einer guten Stunde konnten insgesamt 24 Kisten mit hochwertigen Eisweintrauben geerntet werden." Die Ausbeute werde voraussichtlich bei nur wenigen Litern liegen.

dpa

Mehr zum Thema