Mehr als 800 Funde Schleswig-Holstein: Archäologen finden 1500 Jahre alte Reste einer Siedlung

Schleswig-Holstein
Eine der in Taarstedt gebundenen Keramikscherben aus der Völkerwanderungszeit
© Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein
In Taarstedt in Schleswig-Holstein haben Archäologen Reste einer Siedlung aus der Zeit um 500 nach Christus gefunden. Das Gehöft sei ein möglicher Nachweis für das alte Taarstedt.

Archäologen haben in Taarstedt im Kreis Schleswig-Flensburg Reste einer Siedlung aus der Zeit um 500 nach Christus gefunden. Dort ließ sich ein umfriedetes Gehöft mit mehreren Zaunanlagen sowie einem kompletten Langhaus nachweisen, wie das Archäologische Landesamt am Mittwoch mitteilte. Da die Ortsnamenendung "-stedt" auf eine vorwikingerzeitliche Besiedlung des Ortes hindeute, sei mit diesem Gehöft möglicherweise das alte Taarstedt nachgewiesen worden.

Schleswig-Holstein: Archäologen dokumentieren mehr als 800 Funde

Die Experten dokumentierten nach Abtrag des Oberbodens vor Ort mehr als 800 Funde. Zum überwiegenden Teil handelte es sich dabei um Standspuren ehemaliger Pfosten. Daneben fanden sie aber zahlreiche Gruben, die eine ungewöhnlich große Menge an Funden, zumeist Keramikscherben, enthielten. Zudem wurden Webgewichte, Mahlsteine sowie ein eiserner Bootsniet geborgen.

Im Vorfeld der Errichtung eines neuen Wohngebietes hatten Archäologen das Gebiet in Taarstedt untersucht. Bereits im Zuge der Voruntersuchung zeigte sich den Archäologen anhand zahlreicher Verfärbungen im Boden und Keramikfunden, dass im nordwestlichen Bereich der zu bebauenden Fläche Reste einer Siedlung aus der Zeit erhalten sind.

Nahaufnahme eines versteinerten Trilobiten
Dieses unglaubliche Trilobit-Fossil hatte hunderte Augen
Dieses unglaubliche Trilobit-Fossil lebte vor 390 Millionen Jahren – und besaß hunderte Augen

Sehen Sie im Video: Ein 390 Millionen Jahre altes Fossil gibt Aufschluss über die Lebensweise von Trilobiten. Wie ein Forscherteam der Uni Köln herausfand, besaßen die Gliederfüßer ein System hunderter Miniaugen. Dieser Fund verrät jedoch nicht nur etwas über das Sehvermögen der Urzeitlebewesen.  

DPA
stz