VG-Wort Pixel

Psychologie Der Falten-Vorteil: Wie Krähenfüße auf unser Gegenüber wirken

Bitte lächeln! Forscher haben die Wirkung von Krähenfüßen untersucht
Bitte lächeln! Forscher haben die Wirkung von Krähenfüßen untersucht
© mihailomilovanovic / Getty Images
Falten nerven. Zumindest denjenigen, der sie hat. Auf unser Gegenüber haben Krähenfüße dagegen einen verblüffend positiven Effekt, haben Forscher nun herausgefunden. 

Falten um die Augen werden auch Krähenfüße genannt. Und das ist - zugegebenermaßen - eine wenig schmeichelhafte Bezeichnung. Wer die Fältchen hat, will sie oft schnellstmöglich loswerden. Kauft teure Cremes und Tinkturen, lässt Bilder retuschieren, mitunter kommt sogar Botox zum Einsatz. Aus wissenschaftlicher Sicht spricht jedoch nichts gegen Krähenfüße - im Gegenteil. Die Fältchen lassen uns sogar emotionaler und aufrichtiger wirken, haben Forscher der kanadischen Western University herausgefunden.

Die Wissenschaftler untersuchten einen Gesichtsausdruck, der als "Duchenne Marker" bezeichnet wird. Er tritt auf, wenn eine Person lacht: Die Mundwinkel ziehen nach oben, die Wangen heben sich, und um die Augen bilden sich kleine Fältchen - die Krähenfüße. Interessanterweise zeigt sich dieser Ausdruck nicht nur beim Lachen, sondern auch wenn eine Person traurig ist oder Schmerzen hat.

Forscher Julio Martinez-Trujillo mit verschiedenen Gesichtsausdrücken: Die rechte Aufnahme zeigt ihn mit Fältchen um die Augen, einem Merkmal des Duchenne-Ausdrucks
Forscher Julio Martinez-Trujillo mit verschiedenen Gesichtsausdrücken: Die rechte Aufnahme zeigt ihn mit Fältchen um die Augen, einem Merkmal des Duchenne-Ausdrucks
© Western University

Den Testpersonen präsentierten die Forscher Bilder, die Menschen mit Duchenne-Gesichtsausdruck und anderen Gesichtsausdrücken zeigten. Die Bilder legten die Forscher jeweils nebeneinander und analysierten, welche Fotos am meisten Aufmerksamkeit auf sich zogen. Es waren jeweils die mit dem "Duchenne-Marker". Das Forscherteam um Professor Julio Martinez-Trujillo deutete das als Beweis, das unser Gehirn diesen Ausdruck als besonders relevant und wichtig wertet.

Falten um die Augen? Das sorgt für einen Vertrauensvorschuss

Im Anschluss fragten sie die Probanden, welche Gesichter sie als besonders emotional und aufrichtig einstufen würden. Abermals hatten die Duchenne-Gesichter mit den Falten um die Augen die Nase vorn: Sowohl den traurigen wie auch den lachenden Ausdruck bewerteten die Testpersonen als besonders vertrauenserweckend und emotional.

Einmal mit Falten um die Augen (links) und einmal ohne Falten (rechts): Welcher Ausdruck wirkt aufrichtiger?
Einmal mit Falten um die Augen (links) und einmal ohne Falten (rechts): Welcher Ausdruck wirkt aufrichtiger?
© Western University

"Diese Ergebnisse legen nahe, dass es eine universale Sprache gibt, mit der wir Emotionen aus den Gesichtern unseres Gegenübers lesen können", erklären die Forscher. Dieses Verständnis könne dabei helfen, die Seriosität von Fremden einzuschätzen und uns dazu veranlassen, bestimmte Personen zu meiden - beziehungsweise andere als besonders vertrauenserweckend einzustufen. 

Und da scheinen Menschen mit Krähenfüßen um die Augen einen entscheidenden Sympathie-Bonus zu haben.

Psychologie: Der Falten-Vorteil: Wie Krähenfüße auf unser Gegenüber wirken
ikr

Mehr zum Thema

Newsticker