Denn durch den kurzen Kaltreiz muss der Körper selbst Wärme über die Muskeln und inneren Organe produzieren. Er aktiviert so auch seine Selbstheilungskräfte.
Alle Kneipp-Anwendungen können trainiert werden! Wie beim Sport, wo man die Muskeln trainiert, muss man auch bei Kneipp-Anwendungen den Körper, die Gefäße und das Immunsystem trainieren. Also fangen Sie langsam an und steigern Sie sich mit der Zeit. Gut ist es, wenn man mit Waschungen beginnt, dann auf die Güsse übergeht und sich schließlich, wenn man einen gewissen Grad an Abhärtung erlangt hat, an den zwar Überwindung kostenden, aber wohltuenden Vollguss heranwagt.
Als Einstieg:
Oberkörper-Waschungen
sind besonders milde Anwendungen und eignen sich daher als Einstieg ziemlich gut.
Gesund Leben – der Newsletter
Erster Versand am 08.11.2025
Ein kräftiger Körper, ein fitter Geist – und die richtige Ernährung. In unserem Newsletter erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um gut und gesund durch den Alltag zu kommen. Jeden zweiten Samstag in Ihrem Postfach.   Hier geht es zur Anmeldung.
Die Oberkörperwaschung:
 - Ein Leintuch in kaltes Wasser tauchen und auswringen 
 - Am rechten Arm außen beginnen, bis über die Schulter hoch, genauso innen, dasselbe am linken Arm. 
 - Dann zunächst Bauch, Brust und Hals und anschließend den Rücken waschen. Das Tuch dabei ständig erneut nass machen. 
 - Zügig waschen (ca. eine Minute), nicht abtrocknen, im Bett erwärmen (Nachruhe ca. eine halbe Stunde) oder sofort anziehen und sich bewegen.
Auch wohltuend und gut bei evtl. Blähungen aufgrund der Diät-Kost oder einfach aufgrund der Tatsache, dass man wenig Nahrung zu sich nimmt :
Kalte oder feucht-warme (temperierte) Leibauflagen:
 - Ein mehrfach zusammengelegtes Küchentuch in kaltes Wasser legen oder unter entsprechend temperiertes Wasser halten, anschließend auswringen und auf den Bauch legen, oberhalb des Bauchnabels. 
 - Dann warm einpacken und ins Bett legen.
Ist entspannend und beruhigt das vegetative Nervensystem.
Alternative: Ein Heusack - er hat ebenfalls eine entkrampfende Wirkung.
Entschlackt und entgiftet: "Der Spanische Mantel"
Ein großer Leinenbademantel, der Ihnen vom Hals bis zu den Beinen reicht, wird in Salzwasser getränkt, ausgewrungen und Ihnen angezogen. Danach werden Sie dick engepackt und legen sich ins Bett. Der Körper muss sich nun wieder aufwärmen, er produziert Wärme und verbraucht Energie. Der Stoffwechsel kommt dabei so richtig auf Touren !
Diese Anwendung ist bei einer Diät besonders unterstützend, weil sie den Körper entschlackt und entgiftet. Nachteil: Man kann sie nur schwer allein zuhause durchführen. Fragen Sie bei Ihrer nächsten Kneipp-Kur danach !
Für Fortgeschrittene: Kalte Güsse
Der Knieguss:
 - Nur bei warmen Füßen anwenden! 
 - Beginnen Sie unten am rechten Bein und führen Sie den Wasserstrahl außen aufwärts bis über die Kniekehle – hier zwei bis drei Sekunden verweilen - und anschießend innen wieder abwärts. 
 - Dann den Knieguss am linken Bein durchführen. 
 - Zum Abschluss die rechte und die linke Fußsohle abgießen. 
 - Für Wiedererwärmung sorgen (sich Socken anziehen oder die Beine in eine Decke einwickeln).
Vorsicht bei akuten Nieren- und Blasenentzündungen !
Der Schenkelguss: Wegen der größeren Reizfläche ist der Schenkelguss eine Steigerung des Kniegusses.
- Nur bei warmen Füßen anwenden! - Gleicher Gießweg wie beim Knieguss, allerdings sollte der Wasserstrahl hinten bis über den Beckenkamm und vorne bis über die Leistenbeuge geführt werden.
Vorsicht bei akuten Nieren- und Blasenentzündungen!
Für richtig Abgehärtete:
Der einfache Vollguss:
 - Nur bei warmem Körper anwenden – am besten nach der Sauna oder einer warmen Dusche! 
 - Vor dem Guss die Herzgegend und die Stirn kurz abkühlen. 
 - Wie beim Schenkelguss rechts außen am Fuß beginnen und bis zur Leiste gießen. Dasselbe am linken Bein wiederholen. 
 - Dann an der rechten Hand außen beginnen, bis zur Schulter gießen und innen zurück. Dasselbe am linken Arm wiederholen 
 - Kreisförmig im Uhrzeigersinn um den Bauch gießen. 
 - Über die Brust bis zur rechten Schulter hochgehen, dabei 2/3 des Wassers nach vorne und 1/3 des Wassers nach hinten gießen. 
 - Zur linken Schulter wechseln. 
 - Eventuell kurz kreisförmig das Gesicht abgießen. 
 - Für Wiedererwärmung sorgen, sich anziehen, sich bewegen oder sich ins Bett legen.
Vorsicht : Diese Anwendung ist nicht für Anfänger geeignet!
Empfehlung für Wasserscheue:
Die ersten Male sollte man diese Anwendung mit etwas temperiertem Wasser durchführen, das heißt die Wassertemperatur sollte bei ca. 19 bis 20 Grad Celsius liegen. Vor allem Wasserscheue sollten sich daran halten!
Bei jeder weiteren Anwendung können Sie dann die Wassertemperatur etwas reduzieren - so trainieren Sie Ihren Körper besonders gut und gewöhnen ihn besser an das kalte Wasser. Später, wenn Sie schon ein "alter Hase"sind, können Sie dann das Wasser so wie es aus der Leitung kommt verwenden.