Blähungen sind für viele Menschen ein echtes Tabuthema. Gänzlich vermeiden lässt sich die Gasbildung nicht – doch mit ein paar einfachen Tricks kann man ihr zumindest entgegenwirken.
Darmwinde Blähungen? Diese Lebensmittel sollten Sie vermeiden

© Getty Images
Blähungen sind für viele Menschen ein echtes Tabuthema
Medizinisch gesehen sind sie jedoch meist eine ganz normale und gesundheitlich völlig unbedenkliche Folge von Verdauungsvorgängen
Gänzlich vermeiden lässt sich die Gasbildung also nicht – doch mit ein paar einfachen Tricks kann man ihr zumindest entgegenwirken.
Denn häufig sind Lebensmittel Schuld an den Blähungen
Jeder fünfte Deutsche verträgt beispielsweise keinen Milchzucker
Die Unverträglichkeit kann zu Blähungen und Bauchkrämpfen führen
Aber auch Kohlensäure, Fruchtzucker oder Süßstoff kann bei einigen Menschen die Gasproduktion auslösen
Ballaststoffreiche Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen oder Kichererbsen sind ebenso für ihre blähende Wirkung bekannt
Übrigens enthalten auch die meisten Vollkornprodukte die gasfördernden Ballaststoffe
Neben Lebensmitteln kann beispielsweise auch die Einnahme von Antibiotika zu Blähungen führen
Übrigens genau so wie das Kauen von Kaugummi…
Das ewige Kauen fördert das Schlucken von Luft und kann so zu einem aufgeblähtem Bauch führen
Medizinisch gesehen sind sie jedoch meist eine ganz normale und gesundheitlich völlig unbedenkliche Folge von Verdauungsvorgängen
Gänzlich vermeiden lässt sich die Gasbildung also nicht – doch mit ein paar einfachen Tricks kann man ihr zumindest entgegenwirken.
Denn häufig sind Lebensmittel Schuld an den Blähungen
Jeder fünfte Deutsche verträgt beispielsweise keinen Milchzucker
Die Unverträglichkeit kann zu Blähungen und Bauchkrämpfen führen
Aber auch Kohlensäure, Fruchtzucker oder Süßstoff kann bei einigen Menschen die Gasproduktion auslösen
Ballaststoffreiche Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen oder Kichererbsen sind ebenso für ihre blähende Wirkung bekannt
Übrigens enthalten auch die meisten Vollkornprodukte die gasfördernden Ballaststoffe
Neben Lebensmitteln kann beispielsweise auch die Einnahme von Antibiotika zu Blähungen führen
Übrigens genau so wie das Kauen von Kaugummi…
Das ewige Kauen fördert das Schlucken von Luft und kann so zu einem aufgeblähtem Bauch führen