Krankheiten, die auf falsche Ernährung zurückzuführen sind, kosten die gesetzlichen Krankenkassen rund ein Drittel ihrer Ausgaben. Um Kosten zu sparen, propagieren die Kassen Programme zum Abnehmen, die sie in den meisten Fällen auch bezuschussen.
Das ist ihnen erlaubt: Laut Paragraph 20 des Sozialgesetzbuches dürfen Krankenkassen eigene Kurs- und Beratungsangebote auflegen, die Teilnahme an Kursen finanziell fördern und Ihre Mitglieder mit Bonuspunkten belohnen.
Was Ihre Krankenkasse anbietet, erfahren Sie in der örtlichen Geschäftsstelle. Möglicherweise werben auch Volkshochschulen, Sportvereine oder Fitnesscenter für Vorsorgekurse, die von den Krankenkassen gefördert werden. Nachfragen lohnt sich, denn auch ein individueller Zuschuss für ein selbst gewähltes Angebot ist möglich.
Kassen erstatten 75 Prozent der Kursgebühr
Bundesweit bieten die gesetzlichen Krankenkassen Ernährungskurse sowie kombinierte Ernährungs-Fitness-Programme vor Ort an: Die Deutsche Angestellten-Krankenkasse (DAK) und die Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) etwa bieten ein Online-Coaching zum Abnehmen an. Betriebskrankenkassen (BKK), besonders diejenigen, die noch eng an ihre Firma gebunden sind, sorgen für gesundes Kantinenessen oder unterstützen Sportangebote am Arbeitsplatz. Die 15 Deutschen Angestellten-Krankenkassen (DAK) setzen auf örtliche Kursangebote zu Ernährung und Fitness, meist gemeinsam mit örtlichen Anbietern, zum Beispiel Volkshochschulen.
Für einen solchen Kurs bei Drittanbietern gibt übrigens so gut wie jede Kasse Zuschüsse, auch die kleinen Kassen, die keine eigenen Angebote haben. Für einen Ernährungskurs beispielsweise mit zehn Doppelstunden müssen Sie bis zu 120 Euro bezahlen. Von den Kassen erstattet werden 75 Euro, sofern Sie nachweisen können, dass Sie zu mindestens 80 Prozent der Zeit anwesend waren. Bleiben 45 Euro, die Sie selbst übernehmen müssten.
Bei allen seriösen Programmen lernen Sie einen neuen Lebensstil. Keine Kasse würde heutzutage eine Crash-Diät oder fünf Monate Kohlsuppe fördern. Der Staat verlangt, dass die Programme nachweislich wirken. Das bedeutet: Die Teilnehmer müssen nach der Teilnahme an einem solchen Kurs langfristig schlanker bleiben.
Prämien auch für das Fitnessstudio
Zusätzlich zu den kasseneigenen Abnehmangeboten können Sie als Mitglied einer gesetzlichen Krankenversicherung die Bonusprogramme der Kassen zu nutzen. Sie können sich sogar Angebote anrechnen lassen, die nicht von der Kasse erdacht wurden: Ernährungskurse und -beratungen, Sportabzeichen, Mitgliedschaft im Fitnessstudio. Für all das gibt es Prämien. Der Blick ins Kassenangebot lohnt sich also.
Was sich in der Regel nicht lohnt: wegen guter Angebote die Kasse zu wechseln. Wer 3000 Euro verdient und von einer einfachen Kasse mit 12,5 Prozent Beitragssatz in eine Großkasse mit umfassendem Zusatzangebot und 14,5 Prozent wechselt, zahlt monatlich 60 Euro mehr ein. Auf dem freien Markt gibt es preiswertere Angebote - nicht zuletzt natürlich den stern-Abnehm-Coach für weniger als 15 Euro pro Monat: betreut und geprüft.
Bei den meisten Abspeck-Programmen der gesetzlichen Krankenkassen reicht die Zahl der Termine allerdings nicht aus, um den gesunden Lebensstil dauerhaft beizubehalten - da hilft es nur, dranzubleiben. Die Kurse lohnen sich aber besonders für Menschen, die in der Gruppe besser lernen.
Mehr zum Thema gesund abnehmen finden Sie auch bei unserem Partner fitforfun.de
Qualitäts-Check
Der unabhängige Ernährungs-Informationsdienst aid hat eine Checkliste zusammengestellt, mit deren Hilfe Sie seriöse Abnehmangebote von wundertätigen Nepp-Kuren und Jojo- treibenden Radikalkuren trennen können.
Ernährungswissenschaftlich geeignete Abnehmprogramme werden von qualifiziertem Personal geleitet, das können Diätassistenten, Oekotrophologen oder Ernährungsmediziner sein. Der Kurs sollte einen neuen Ess- und Lebensstil vermitteln und die Aspekte Bewegung und Entspannung berücksichtigen. Reines Kalorienzählen oder unumstößliche Verbote wie "Essen Sie keine Kartoffeln" reichen nicht aus. Vielmehr sollte die empfohlene Ernährung abwechslungsreich sein und persönliche Vorlieben und Abneigungen zulassen. Das Programm sollte zum Ziel haben, das Gewicht langsam zu reduzieren, das heißt: höchstens zwei bis drei Kilogramm pro Monat. Wichtig ist auch, dass der Kurs Informationen zum Gewichthalten beinhaltet.
Unseriöse Angebote erkennen Sie daran, dass mehrere der folgenden Merkmale zutreffen:
- Sie dürfen nur 1200 Kilokalorien pro Tag oder weniger essen.
- Die Lebensmittelauswahl ist einseitig.
- Sie dürfen weniger als fünf verschiedene Lebensmittel pro Tag essen.
- Ihnen wird versprochen, dass Sie abnehmen können, ohne Ihre Lebensgewohnheiten zu ändern.
- Ihnen wird versprochen, dass Sie viel in kurzer Zeit abnehmen können, zum Beispiel drei Kilogramm in drei Tagen.
- Der Kurs wirbt mit Aussagen wie: "nie wieder dick" oder: "nie wieder zunehmen".
- Die Kursleitung wirbt mit Vorher-Nachher-Fotos von Übergewichtigen.
- Sie werden angehalten, bestimmte Produkte zu kaufen wie Schlankheitsmittel, Nahrungsergänzungsmittel oder Badezusätze.
AOK
Abnehmen mit Genuss
Neben zahlreichen örtlichen Angeboten haben die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) auch fernbetreute Kurse im Programm. Damit können Sie individuell abnehmen.
Typ:
Das betreute Abnehm- und Bewegungsprogramm der AOK berücksichtigt Ernährungsrichtlinien, die besonders auf das Fettsparen abzielen. Teilnehmer erhalten ein Trainingshandbuch mit Tipps und Informationen zum Abnehmen sowie einer Fett-Tabelle. Unterstützt werden sie per Post, E-Mail und Telefon.
Dauer:
Mindestens sechs Monate bis maximal zwölf Monate.
Kosten:
AOK-Mitglieder zahlen 44,90 Euro, die bei regelmäßiger Teilnahme erstattet werden. Versicherte anderer Krankenkassen zahlen 79,90 Euro.
Bewertung:
Das Programm entspricht wissenschaftlichen Anforderungen bei leichtem Übergewicht, das heißt bei einem Body-Mass-Index von 25 bis 29,9. Zuckerkranke sind nach ärztlicher Untersuchung zugelassen.
Abnehmen mit Genuss online
Technikaffine Menschen können seit dem 1. März 2013 das Programm "Abnehmen mit Genuss" auch online nutzen. Inhaltlich gleicht es dem klassischen Kurs, ergänzt durch Foren, Chats und Informationen in Form von Videos. Die Begleitung erfolgt ebenfalls online. Zusätzlich gibt es eine große Rezeptdatenbank.
Barmer GEK
M.O.B.I.L.I.S
Die Barmer GEK bietet ein spezielles Programm für stark Übergewichtige an. Damit ergänzt die Kasse ihre Bonusprogramme und örtliche Kursförderung.
Typ:
Das fundierte und aufwendige Programm gilt als Premium-Angebot mit therapeutischem Anspruch. Dahinter stehen der gemeinnützige M.O.B.I.L.I.S. e.V. Initiiert wurde das Projekt vor zehn Jahren von Wissenschaftlern der Universität Freiburg und der Deutschen Sporthochschule Köln. Der Kurs wendet sich an schwer Übergewichtige mit mindestens einem zusätzlichen Risikofaktor, zum Beispiel Bluthochdruck oder Diabetes.
Dauer:
ein Jahr.
Kosten:
Die Teilnahme kostet 785 Euro. Die Barmer GEK erstattet ihren Mitgliedern 685 Euro, wenn diese mindestens an dreiviertel der Sitzungen teilgenommen haben. Der Kurs ist offen für alle. Für Menschen, die nicht bei der Barmer GEK versichert sind, ist eine Einzelentscheidung der Kasse über mögliche Zuschüsse erforderlich.
Bewertung:
M.O.B.I.L.I.S ist ein aufwendiges, fachübergreifendes Programm für Menschen, deren Body-Maß-Index 30 überschreitet. Der Kurs bietet Sport, Ernährungsumstellung, psychologische Beratung und medizinische Begleitung. Hoch qualifizierte Teams managen das Programm.
M.O.B.I.L.I.S light
Typ: So heißt die Mini-Variante des Kurses für leicht Übergewichtige.
Dauer:
Das Programm läuft drei Monate lang, während derer die Teilnehmenden 14 Kurseinheiten absolvieren.
Kosten:
120 Euro beträgt die Teilnahmegebühr. Es gilt die 75-Euro-Erstattungsregel, wenn Sie 80 Prozent der Termine wahrgenommen haben.
Bewertung:
M.O.B.I.L.I.S light bietet zehn Kurseinheiten zu Bewegung plus vier Einheiten Ernährung. Für Menschen mit einem Body-Maß-Index von 25 bis 29.9 ist das Programm gut geeignet.
DAK-Gesundheit
EAT-Mail
Die Deutsche Angestellten Krankenkasse (DAK) hat ein Internet gestütztes Ernährungsprogramm im Angebot.
Typ:
EAT-Mail ist ein Online-Coach, der entweder in wöchentlichen oder zweiwöchentlichen Lektionen gegliedert ist. Ziel des Kurses ist, auf gesundes Essen umzustellen - abnehmen werden Sie dabei fast zwangsläufig. Der Zielplaner, den die Teilnehmer zusätzlich nutzen können, hilft dabei, persönliche Ziele zu formulieren und diese Schritt für Schritt zu erreichen. Es gibt auch einen SMS-Service, der an Trainingseinheiten und Zieltermine erinnert.
Dauer:
Mindestens 14 Lektionen, wenn Sie abnehmen möchten.
Kosten:
Die DAK-Gesundheit übernimmt die Kosten für die Teilnehmer. Versicherte der DAK-Gesundheit erhalten nach regelmäßiger Teilnahme Bonuspunkte.
Bewertung:
EAT-Mail ist ein sinnvolles und von der Stiftung Warentest kürzlich positiv bewertetes Training. Der Schwerpunkt liegt darauf, das Ess-Verhalten dauerhaft zu ändern.
Techniker Krankenkasse (TK)
Ernährungscoach online
Die Techniker-Krankenkasse (TK) ist Vorreiter bei der Betreuung per Internet. Sie bietet vor allem Coaching an - und das in mehreren Varianten: TK-Mitglieder bekommen sehr viel Feedback und Anregungen für ihren individuellen Abnehm- oder Fitness-Weg.
Typ:
Der ErnährungsCoach ist ein Langzeit-Online-Programm mit viel Abwechslung, er bietet eine Rezept-Datenbank mit mehr als 12000 Einträgen.
Dauer:
Mit seinen Geschwistern "FitnessCoach", "WalkingCoach", "AntistressCoach" und „BurnoutCoach“ ist er für den Dauergebrauch geeignet. Es gibt kein Limit - doch um sich einen neuen Lebensstil anzutrainieren, sollte man mindestens mehrere Monate dabei bleiben.
Kosten:
Das Programm ist kostenlos. Mitglieder müssen sich einloggen. Für die Teilnahme gibt es Punkte für das TK-Bonusprogramm. Auch Nicht-Mitglieder können das Angebot nutzen und sich kostenlos registrieren. Die Nutzung ist dann aber zeitlich befristet.
Bewertung:
Das Programm wurde von der Stiftung Warentest als "uneingeschränkt empfehlenswert" eingestuft. Das Ernährungskonzept entspricht aktuellen Erkenntnissen für leicht Übergewichtige.
Kurse aller Krankenkassen
Abnehmen - aber mit Vernunft
Das Programm "Abnehmen - aber mit Vernunft" vom Institut für Therapieforschung München (IFT) wurde vor Jahren zusammen mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) entwickelt. Im Prinzip kann es von allen gesetzlichen Krankenversicherungen gefördert werden. Viele Kassen unterstützen es routinemäßig oder sind Mitveranstalter von Kursen.
Typ:
Der Gruppenkurs mit acht bis 15 Teilnehmern beinhaltet Trainingseinheiten zu Ernährung, Bewegung und Verhalten.
Dauer:
etwa ein halbes Jahr.
Kosten:
Machen Sie den Kurs in der Volkshochschule, fallen 120 Euro Gebühren an, von denen die Kassen nach 80 Prozent der Teilnahmedauer routinemäßig 75 Euro erstatten.
Bewertung:
Die Kursleiter müssen sich fortbilden, daher sind die Programme als gut einzustufen. Die Inhalte werden immer wieder neu an den Stand der Forschung angepasst. Das Programm entspricht den aktuellen Standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.
Ich nehme ab
Das Programm "Ich nehme ab" hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) als Selbsthilfe-Manual entworfen. Es setzt auf langfristige Verhaltensänderung und verbindet Ernährungsumstellung mit Bewegung und Entspannung. Viele gesetzliche Krankenkassen fördern das Programm grundsätzlich oder sind Mitveranstalter von Kursen.
Typ:
Der Kurs ist ein fortlaufendes Trainingsprogramm zur individuellen Verhaltensänderung. Es wird als Einzel- oder Gruppentraining angeboten. Geschulte Ernährungsfachkräfte hierfür in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Dauer:
Mindestens drei Monate sind notwendig, um die Voraussetzungen für einen neuen Ernährungsstil zu erarbeiten.
Kosten:
Die DGE-Materialien kosten 35 Euro, die Kurspreise können je nach Ort unterschiedlich ausfallen. Sie müssen an mindestens 80 Prozent der Termine teilnehmen, damit die Kasse Ihnen 75 Euro erstattet.
Bewertung:
"Ich nehme ab" ist ein gut entworfenes, wirkungsvolles Verhaltenstraining. Es entspricht den derzeitigen ernährungswissenschaftlichen und psychologischen Erkenntnissen. Bis zu einem Body-Maß-Index von 35 für Personen ohne Begleiterkrankungen ist es empfehlenswert. Von den meisten Krankenkassen ist das Programm seit langem anerkannt.