Gesund in den Herbst Tetanus, Covid, Influenza: Welche Impfungen Sie jetzt auffrischen sollten

Arzt mit Impfserum
Mit dem Herbst steht die Grippesaison vor der Tür. Höchste Zeit, einen Blick in Ihren Impfpass zu werfen
© Getty Images
Als Kind geimpft? Ist nicht genug: Mit den Jahren wachsen die Lücken. Was Erwachsenen empfohlen wird.

Mit der Grundimmunisierung ist hoffentlich schon in der Kindheit das Fundament für einen umfassenden Infektionsschutz gelegt worden. Unterstützt werden muss die Abwehr unseres Körpers aber auch im Erwachsenenalter – und da klaffen bei vielen von uns ernst zu nehmende Lücken.

Denn etliche Impfungen schützen nicht ein Leben lang oder werden gar erst in höherem Alter sinnvoll. Das aktuelle Beispiel ist Covid-19. Da die Pandemie vorüber, aber das Virus weiter unter uns ist und sich verändert, sollten auch künftig alle Erwachsenen über eine Grundimmunisierung verfügen, also drei Impfungen oder mindestens zwei Impfungen und eine überstandene Infektion mit hinreichend großem zeitlichem Abstand. So die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission beim Berliner Robert Koch-Institut.

Auffrischungsimpfungen empfohlen

Allen über 60 Jahren, dazu jüngeren Menschen mit gravierenden Vorerkrankungen sowie Personal in medizinischen und pflegenden Berufen wird zusätzlich eine jährliche Auffrischung mit einem angepassten Impfstoff angeraten. Vorzugsweise sollte die im Herbst erfolgen und am besten auch gleich kombiniert mit einem saisonal angepassten Vakzin zum Schutz vor der Influenza. Dieselbe Altersgruppe sollte sich auch mindestens einmal, eventuell auffrischend erneut nach sechs Jahren, vor Pneumokokken schützen, um lebensbedrohlichen Lungenentzündungen vorzubeugen.

Noch ein sehr wesentliches Angebot für die Älteren: Ab 60 Jahren gibt es inzwischen einen stabilen Schutz gegen die Gürtelrose (Herpes zoster) durch eine Doppelimpfung im Abstand von zwei bis sechs Monaten, Risikogruppen können sie auch früher in Anspruch nehmen. Für alle Erwachsenen ab 18 Jahren schließlich gilt der Rat, die Grundimmunisierung gegen Tetanus, Diphtherie und Pertussis (Keuchhusten) alle zehn Jahre aufzufrischen. Und wo sie noch fehlt, sollte eine Impfung gegen Poliomyelitis (Kinderlähmung) und Masern unbedingt nachgeholt werden.

Erschienen in stern 40/2023

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos