"Die Diagnose" Ein Patient leidet unter Ohnmachtsanfällen. Die Ärzte sind ratlos – was steckt dahinter?

Ein junger Mann wird immer mal wieder bewusstlos. Die Ärzte finden nichts. Bis ein Experte ein Minigerät zur Überwachung einsetzt. 

Hören Sie den Podcast hier oder direkt bei RTL+, Spotify, iTunes und weiteren Podcast-Anbietern.

Ein Mittzwanziger wird regelmäßig bewusstlos. Die Ohnmacht setzt immer ohne Vorankündigung ein und dauert einige Sekunden. So ist das bereits seit vier Jahren. Bewusstlosigkeit ist einer der häufigsten medizinischen Notfälle und hat unterschiedlichste Auslöser. Im Fall des jungen Mannes sind die Ärzte allerdings ratlos. Seine Besuche in der Notaufnahme laufen bis dato immer nach dem gleichen Schema ab: Er wird durchgecheckt, inklusive EKG, Blutdruckmessungen und Herz-Ultraschall, hat unauffällige Werte und wird dann wieder entlassen. 

Alles, was dem Patienten als Rat mit auf den Weg gegeben wird: 

Er solle weniger feiern gehen. Dabei hat der junge Mann bereits längst aus Angst vor den Zwischenfällen sein Sozialleben stark reduziert. Auf Rat seines Vaters hin, lässt er sich nun schließlich von einem befreundeten Arzt ausführlich untersuchen. 

Der Arzt erklärt, dass Bewusstlosigkeit in den allermeisten Fällen auf eine mangelhafte Durchblutung des Gehirns zurückzuführen sei. Die unzureichende Sauerstoffzufuhr kann hierbei zahlreiche Ursachen haben: Neben Herzrhythmusstörungen und niedrigem Blutdruck kommen bei Bewusstlosigkeit auch Epilepsie, Stoffwechselstörungen, wie beispielsweise eine Unterzuckerung, oder sogar psychische Belastungen wie Ekel oder Angst als Erklärung infrage. Auf den jungen Patienten trifft hiervon jedoch nichts zu. Für den Arzt bleibt nur eine mögliche Erklärung: Es muss an Herz und Kreislauf liegen.  

Der Arzt macht eine erschreckende Entdeckung 

Da der junge Patient nur alle paar Monate bewusstlos wird, würde ein Langzeit-EKG nicht zu einer Auflösung seines Gesundheitsproblems führen. Eine längere Überwachung des Herzens sei hierfür notwendig. Der Arzt schlägt einen sogenannten ''Event Recorder'' vor. Hierbei handelt es sich um ein kleines Gerät, das in Herznähe unter die Haut implantiert wird und alle Herzaktivitäten mit aufzeichnet. Der junge Mann stimmt dem Eingriff zu. Zwei Monate vergehen, bis der Arzt schließlich eine Alarmmeldung des Event Recorders in seinen E-Mails findet. Der Herzschlag des jungen Mannes hat ausgesetzt - für ganze dreizehn Sekunden. 

Der Arzt hat damit seine Antwort: Herzstillstände sind für die Ohnmachtsanfälle des Patienten verantwortlich. Aber was löst diese Herzstillstände aus - und kann dem jungen Mann geholfen werden, wieder ein gesundes und angstfreies Leben zu führen?

"Die Diagnose" – weitere spannende Folgen zum Nachhören

Der Podcast "Die Diagnose" mit Anika Geisler erscheint alle zwei Wochen – auf RTL+, der Plattform von RTL Radio Deutschland, und auf Spotify und iTunes. In den letzten Folgen wurden bereits neue, spannende Krankheitsfälle gelöst:

  • Plötzliche Gewichtszunahme:  Hinter der starken Gewichtszunahme eines Mannes steckt ein schwerwiegender Grund 
  • Babyhernie:  Eine werdende Mutter hat Angst um ihr Kind 
  • Depressionen - woher?: Eine Mittzwanzigerin tut sich in ihrem Leben schwer und versteht nicht warum. Sie wird depressiv und gibt sich fast auf. Was steckt dahinter? 
  • Unerklärliche Beinschmerzen: Wie ein Mann nach einem halben Jahr die Diagnose für seine unerträglichen Beinschmerzen bekommt
  • Facelift: Nach einem Facelift will ein Patient direkt mehr Eingriffe durchführen lassen. Was steckt hinter diesem Beauty-Wahn? 
  • Unregelmäßiger Zyklus und Oberlippenflaum: Eine Frau stellt deutliche Veränderungen an ihrem Körper fest. Sie selbst hat den richtigen Verdacht.

 

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos