Eine junge Frau durchläuft seit Jahren Therapie nach Therapie – ohne Erfolge. Seit ihrem Schulabschluss und dem folgenden Auszug aus dem Elternhaus hat sie große Schwierigkeiten, ihr Leben zu bewältigen. Sie schließt die Schule mit einem sehr guten Abitur ab und zieht danach in eine andere Stadt, um Informatik zu studieren. Mit steigender Eigenverantwortung beginnt ihr Leben allerdings immer mehr außer Kontrolle zu geraten.
Die Frau kommt nicht mehr aus dem Bett, schafft ihre Bachelorarbeit nur knapp und hangelt sich nun von Aushilfsjob zu Aushilfsjob, weil ihre Selbstzweifel sie davon abhalten, sich für etwas Passendes zu bewerben. Sie wird zunehmend depressiv und beginnt daraufhin eine Psychotherapie, die von mehreren Klinikaufenthalten gefolgt wird. Ihre nachlassenden Leistungen werden von therapeutischer Seite so begründet, dass sie in ihrer Kindheit einem starken Leistungsdruck ausgesetzt gewesen sei und sich nun herausstelle, dass sie nicht so intelligent ist wie damals vermutet. Man verschreibt ihr Antidepressiva. Doch weder die Medikamente noch die Therapiestunden führen zu einer Besserung. Schließlich wird der Mittzwanzigerin empfohlen, die Erwerbsminderungsrente zu beantragen - ein vernichtender Schlag für die junge Frau.
Während ihres letzten Klinikaufenthalts stößt die Patientin allerdings auf einen interessanten Artikel, der eine mögliche Diagnose zu beschreiben scheint. Sie konsultiert daraufhin eine Spezialistin auf diesem Fachgebiet. Die Betroffene sieht hierin ihre letzte Hoffnung. Für die Expertin ist die Ursache der Probleme tatsächlich glasklar. Durch Gespräche und dem Ausfüllen von Fragebögen kann endgültig bestätigt werden, was die Patientin bereits selbst vermutete. Welche Diagnose stellt die Ärztin und wird die junge Frau endlich wieder ein geordnetes und erfülltes Leben führen können?
"Die Diagnose" – weitere spannende Folgen zum Nachhören
Der Podcast "Die Diagnose" mit Anika Geisler erscheint alle zwei Wochen –auf RTL+, der Plattform von RTL Radio Deutschland, und auf Spotify und iTunes. In der dreizehnten Staffel wurden bereits neue, spannende Krankheitsfälle gelöst:
- Schwannom: Wie ein Mann nach einem halben Jahr die Diagnose für seine unerträglichen Beinschmerzen bekommt
- Not-OP: Wie Ärzte einen jungen Mann in letzter Sekunde gerettet haben.
- Hormonelle Veränderungen: Was steckt hinter den Beschwerden dieser jungen Frau?
- Schmerzen im Knie: Liegt das Problem vielleicht an einer ganz anderen Stelle im Körper?
- Erektionsprobleme: Dieser Mann konnte noch nie "normalen" Sex haben
- Verfärbte Hände: Leidet diese Patientin an einer lebensgefährlichen Krankheit?
- Lippe aufgespritzt: Auf einmal starke Schmerzen, was ist schiefgelaufen?
- Frühe Herzprobleme: Handelt es sich um eine Erbkrankheit?