Eine werdende Mutter erhält bei einer Kontrolle eine Schocknachricht: Bei ihrem ungeborenen Baby wird eine sogenannte Zwerchfellhernie diagnostiziert. Ein seltener Krankheitsfall, der schätzungsweise eins von 2000 bis 4000 Neugeborenen hierzulande pro Jahr betrifft. Der werdenden Mutter wird erzählt, dass sich das Zwerchfell ihres Babys auf der linken Seite nicht richtig entwickelt habe, was zu einem Loch in der Muskelplatte zwischen Brustkorb und Bauchraum führt. Durch dieses Loch verlagern sich die Bauchorgane wie Magen, Darm und auch die Leber nach oben und drücken schließlich auf die Lunge.
Eine Operation ist im Fall einer Hernie unumgänglich, denn die Lunge ist zu klein, um das Baby nach der Geburt mit genügend Sauerstoff zu versorgen. Hier gibt es zwei Möglichkeiten: ein riskanter Eingriff, der bereits im Mutterleib durchgeführt wird - oder die Option, das Baby direkt nach der Geburt an eine externe Lungenmaschine, eine Ecmo, anzuschließen und danach in einer OP das Loch je nach Größe zu nähen oder zu flicken. Die Patientin entscheidet sich für Variante zwei: ein Eingriff nach der Entbindung.
Doch der Wunsch nach einer zweiten Meinung führt die Frau in ihrer 30. Schwangerschaftswoche schließlich zu einem Spezialisten in ein Perinatalzentrum. Hier wird ein weiterer Ultraschall durchgeführt. Bei Betrachtung der neu aufgenommenen Bilder gibt es allerdings eine Überraschung: Der behandelnde Geburtsmediziner kann keinen Hinweis auf eine Zwerchfellhernie finden. Die Patientin ist erleichtert, jedoch gleichzeitig verunsichert. Wie kommt es zu den unterschiedlichen Diagnosen - und wer liegt richtig?
"Die Diagnose" – weitere spannende Folgen zum Nachhören
Der Podcast "Die Diagnose" mit Anika Geisler erscheint alle zwei Wochen –auf RTL+, der Plattform von RTL Radio Deutschland, und auf Spotify und iTunes. In den letzten Folgen wurden bereits neue, spannende Krankheitsfälle gelöst:
- Depressionen - woher?: Eine Mittzwanzigerin tut sich in ihrem Leben schwer und versteht nicht warum. Sie wird depressiv und gibt sich fast auf. Was steckt dahinter?
- Unerklärliche Beinschmerzen: Wie ein Mann nach einem halben Jahr die Diagnose für seine unerträglichen Beinschmerzen bekommt
- Facelift: Nach seinem Facelift will der Mann direkt mehr Eingriffe durchführen lassen. Was steckt hinter diesem Beauty-Wahn?
- Unregelmäßiger Zyklus und Oberlippenflaum: Eine Frau stellt deutliche Veränderungen an ihrem Körper fest. Sie selbst hat den richtigen Verdacht.
- Ausbleibende Erektion: Ein Mittfünfziger hatte noch nie eine Erektion. Kann ein Spezialist helfen?
- Verfärbte Hände: Gewichtsabnahme, taube Beine, verfärbte Hände. Worum handelt es sich bei der Patientin?