Studie Mitgefühl erlernen Kinder schon im zweiten Lebensjahr

Mitgefühl hängt auch von der Bezugsperson ab – Frau kuschelt mit Kleinkind
Mitgefühl hängt auch von der Bezugsperson ab
© miniseries / Getty Images
Mitgefühl ist ein sozialer Klebstoff. Eine aktuelle Studie zeigt: Wie gut bereits sehr junge Kinder schon mit anderen Menschen mitfühlen können, hängt auch vom Verhalten ihrer Bezugspersonen ab. 

Bereits mit 18 Monaten zeigen Kinder Mitgefühl für andere. In diesem Alter ließen sie in einer Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München durch ihre Mimik oder durch Äußerungen erkennen, dass sie vom Leiden eines anderen Menschen berührt werden, wie aus einer Mitteilung der Hochschule hervorgeht. 

Die Forschenden haben auch untersucht, welche Rolle das Verhalten der Bezugsperson dabei spielt, ob Kinder mitfühlen können. Das Ergebnis: Je feinfühliger die Bezugsperson auf die Bedürfnisse ihrer Kinder eingingen, desto besser waren die Kinder schon im zweiten Lebensjahr in der Lage, mit einer fremden Person Mitgefühl zu zeigen. Mitgefühl wird also sozial erworben.

Mitgefühl bei Kleinkindern

Um Mitgefühl zu erfahren, muss ein Kind den Forschenden zufolge zwischen seinem Selbst und einem anderen Menschen unterscheiden können. Diese Fähigkeit entsteht erst im Laufe des zweiten Lebensjahres. Sie lässt sich zum Beispiel auch daran beobachten, dass Kinder sich im Spiegel erkennen.

Für die Studie beobachtete ein Team von Forschenden 127 Mutter-Kind-Paare über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren bei Verhaltensexperimenten. Zu vier unterschiedlichen Zeitpunkten wurden in spielerischen Situationen Zeichen des Mitgefühls der Kinder erfasst. Dabei beobachteten die Kinder, wie sich eine andere Person leicht anstieß und Schmerzen empfand. Verglichen wurde die Reaktion der Kleinen mit ihrem Verhalten, wenn sie sahen, wie eine andere Person lachte.
 

AFP
rha

PRODUKTE & TIPPS