Hören Sie den Podcast hier oder direkt bei Audio Now, Spotify, iTunes und weiteren Podcast-Anbietern
Zum ersten Mal von exogenen Ketonen habe ich während der Berichterstattung zur diesjährigen Tour de France gehört. Damals berichtete der TV-Moderator sehr entspannt darüber, dass eigentlich fast alle Fahrer der Top-Teams zu diesem Nahrungsergänzungsmittel greifen würden. Harmlos, sagt er, es stünde ja schließlich nicht auf der Dopingliste. Bei Radsportlern, die zu angeblich ungefährlichen Mitteln greifen, um ihre Leistung zu verbessern, schrillen bei mir allerdings alle Alarmglocken. Die Profi-Radfahrer haben in den vergangenen Jahren sehr eindrücklich bewiesen, wie weit sie zu gehen bereit sind, nur um als Sieger auf dem Podest zu stehen.
Aber offensichtlich war ich nicht die einzige, die von den Ketonen und ihrem Nutzen für Ausdauersportler gehört hat. Denn in den letzten Wochen kamen bei mir zahlreiche Emails an, mit der Bitte, in einer Folge unseres Podcast "Sie läuft. Er rennt" unbedingt einmal die exogenen Ketone zu thematisieren. Außerdem meldeten sich zahlreiche Läuferinnen und Läufer mit dem Hinweis, dass sie häufig zu sogenannten Pre-Workout-Booster-Getränken greifen würden, weil sie damit den Muskelaufbau beschleunigen wollten. Ich war wirklich überrascht, wie oft ich gefragt wurde – und wie bereit auch Freitzeitathleten sind, ihrer Leistung mit solchen Methoden auf die Sprünge zu helfen.
Wo beginnt eigentlich Doping?
Zwei völlig verschiedene Mittel – aber ein Thema. Denn beide werfen die Frage auf: Sind diese Stoffe und Drinks wirklich die Zaubermittel, als die sie online gepriesen werden? Auch Freizeitsportlerinnen und -sportler scheinen der Versuchung zu erliegen, ihre Leistungsfähigkeit mit solchen Mitteln zu steigern. Viele hinterfragen gar nicht, was sie da einnehmen. Viele argumentieren: Sie stehen ja nicht auf der Dopingliste. Stimmt, aber, so viel sei hier verraten: Die Einnahme von exogenen Ketonen ist ein großer Eingriff in den Stoffwechsel. Und die Pre-Woorkout-Booster können Stoffe enthalten, die für gewisse Gruppen schnell zu einer Gefahr werden können. Sie wollen mehr erfahren? Dann hören Sie rein in die neue Folge von "Sie läuft. Er rennt."