Dieser Beitrag erschien zuerst an dieser Stelle auf RTL.de.
Ist der Impfstoffkandidat VLA2001 der nächste Hoffnungsschimmer im Kampf gegen das Coronavirus? Die französische Biotechfirma Valneva will als erstes europäisches Unternehmen einen sogenannten Totimpfstoff gegen Covid-19 in eine große klinische Studie bringen. Erste Daten sind vielversprechend. Damit könnte eine Alternative zu Vektor- und mRNA-Impfstoffen entstehen.
Valneva-Impfstoff laut Studien in ersten Phasen "hoch immunogen"
Der Impfstoffkandidat VLA2001 habe in einer Phase-1/2-Studie bei guter Verträglichkeit eine starke Immunreaktion bei mehr als 90 Prozent der Studienteilnehmer gezeigt, teilte Valneva am Dienstag mit. Dabei wurden in Großbritannien drei Dosierungen (niedrig, mittel, hoch) an 153 Probanden untersucht. Der Impfstoff stellte sich in der Studie als "hoch immunogen" heraus und sei "im Allgemeinen sicher und gut verträglich".
Für Ende April ist der Start einer klinischen Phase-III-Studie geplant. Im Herbst 2021 soll ein Zulassungsantrag bei der britischen Arzneimittelbehörde MHRA eingereicht werden. Auch mit anderen Zulassungsbehörden führe man Gespräche. Großbritannien hat bereits 60 Millionen Dosen vorab geordert.
Totimpfstoff: Was ist das?
Totimpfstoffe - oder inaktivierte Impfstoffe - enthalten nur abgetötete Krankheitserreger, die sich nicht mehr vermehren können, oder auch nur Bestandteile der Erreger. Diese werden vom Körper als fremd erkannt und regen das körpereigene Abwehrsystem zur Antikörperbildung an, ohne das die jeweilige Krankheit ausbricht.

Die von Astrazeneca und Johnson & Johnson entwickelten Vakzine sind sogenannte Vektorimpfstoffe. Sie brauchen als Grundlage ein Virus, um Informationen in den Körper zu schleusen.
Die Mittel von Biontech und Moderna basieren beide auf künstlich hergestellter mRNA. "m" steht für messenger (Bote), "RNA" für Ribonucleic acid (deutsch: Ribonukleinsäure). Die mRNA ist die Bauanleitung für einen Bestandteil des Covid-19-Erregers und gelangt mit Hilfe winziger Fetttröpfchen in die Körperzellen. Diese stellen dann das Virusprotein her, gegen das der Körper seine Immunantwort entwickelt.