Auch zwischen den Zähnen muss man für Sauberkeit sorgen, das bekommt man bei jedem Zahnarztbesuch eingetrichtert. Schließlich bilden die Seiten ein gutes Drittel der Zahnflächen, zudem sammeln sich in den Lücken Essensreste und Bakterien. Doch wie bekommt man die Zwischenräume am besten sauber? Stiftung Warentest hat 12 Produkte für die Interdentalhygiene getestet.
Testsieger für Experten
Der klare Gewinner ist die klassische Zahnseide. Keine der drei anderen Varianten - Zahnseidensticks, Zwischenraumbürsten oder sogenannte "Picks" aus weichem Gummi - konnten auch nur ähnlich gut reinigen. Testsieger ist die günstige Dontodent-Zahnseide der Drogeriekette dm. 50 Meter kosten ab 85 Cent, damit kommt man auf nur einen Cent pro Reinigung. Ebenso gut ist die Sanfte Zahnseide von Sensodyne. Sie kostet allerdings das Dreifache.

Der große Haken der Zahnseide ist laut Warentest, dass die wenigsten Menschen sie korrekt anwenden. Eigentlich sollte man mit der Seide beide Seiten jeder Zahnlücke mehrfach abgehen und die Zähne so sanft polieren. Zudem muss pro Lücke ein neuer Abschnitt des Seidenstrangs herangezogen werden. Sägt man stattdessen mit der Seide zwischen die Zähne, reinigt das nicht nur schlechter, sondern kann sogar das Zahnfleisch verletzen. Zahnseidesticks sind zwar leichter anzuwenden, reinigen dafür aber auch nicht so gut, so die Tester. Sie eignen sich daher eher, um den Umgang mit Zahnseide zu üben.
Keine Rolle spielt laut Warentest, ob die Zahnseide mit Flourid versetzt ist. Der Zusatz stärkt zwar theoretisch die Zähne, ist laut den Experten bei Zahnseide aber nicht lange genug am Zahn, um einen Effekt zu haben. Anders sieht es bei gewachster Seide aus. Das Wachs verhindert ein Zerfasern der Seide bei zu engen Zahnabständen und kann so für eine bessere Nutzung sorgen. Schädlich ist es dabei nicht.
Die Alternative: Zwischenraumbürsten
Leichter zu benutzen, aber etwas weniger effektiv sind Zwischenraumbürsten. Weil sie von mehr Menschen korrekt benutzt werden, seien sie aus wissenschaftlicher Sicht trotzdem empfehlenswerter als Zahnseide, so Warentest. Die Bürsten eignen sich daher vor allem für bequeme Nutzer sowie solche, die besonders große Abstände zwischen den Zähnen haben.
Wichtig sei aber, vom Zahnarzt die passende Bürsten-Größe zu erfragen. Die besten Putzergebnisse lieferten die Prime Plus 06 von Curaprox (ab 5,90) sowie die Easybrush von Dentek (ab 3,29 Euro).
Die Gummipicks will Warentest nicht empfehlen. Sie sind zwar leicht anzuwenden und wiederverwendbar, reinigten im Test aber am schlechtesten. Sie schnitten daher nur "befriedigend" ab.
Den vollständigen Test finden Sie gegen Gebühr unter test.de.