Elektrische Zahnbürste
Die runden, oszillierenden Bürstenköpfe erreichen leichter schwer zugängliche Zonen des Gebisses. Schallaktive Zahnbürsten bieten keine Vorteile für die Zahngesundheit.
Bürstchen und Zahnseide
Ein Drittel der Zahnoberfläche liegt zwischen den Zähnen und ist für die Zahnbürste unerreichbar. Zahnseide reinigt normal weite Interdentalräume, für enge eignen sich Zahnbänder. Mit Interdentalbürstchen gelangt man unter Brücken und Zahnspangen und in weite Zwischenräume.
Öl ziehen
Einige Studien belegen eine reinigende und desinfizierende Wirkung von Öl, die Datenlage ist aber eher dünn. Empfohlen wird, das Öl (z. B. natives, unraffiniertes Sonnenblumen-, Kokos- oder Sesamöl) mindestens 20 Minuten im Mund hin und her zu spülen. Laut ayurvedischer Medizin sollen so Bakterien und Giftstoffe gebunden werden.
Mundspülung
Die Flüssigkeiten enthalten Wirkstoffe, die den Zahnbelag reduzieren und Karies bekämpfen. Besonders effektiv sind höherprozentige Chlorhexidin-Spülungen, die allerdings nur über kurze Zeiträume verwendet werden sollten.
Zungenschaber
Zungenbelag lässt uns schlechter schmecken und führt zu Mundgeruch. Ein Zungenschaber reduziert Beläge und Bakterien auf der Zunge und ergänzt sinnvoll die Zahnpflege.