Trennungskinder haben ein feines Gespür dafür, Mama und Papa gegeneinander auszuspielen. Wie Eltern am besten mit „kleinen Erpressern“ umgehen, erklärt der Hamburger Kinder- und Jugendpsychiater Tim Schlüter.
Erpresserische Sprüche wie "Wenn du mich nicht fernsehen lässt, dann..." haben wohl alle Eltern schon gehört. Wie kommen Kinder überhaupt auf diese Idee?
Das halte ich für keine bewusste Idee oder ein Konzept von Kindern. Alle Kinder "testen" Grenzen aus. Und das müssen sie auch, um feststellen zu können, wie bedeutsam die jeweilige Regel ist und was passiert, wenn sie missachtet wird. Erpressung ist da nur eine von mehreren Spielarten.
Unterscheiden sich Trennungskinder da von anderen Kindern?