Wie gut ist Ihr Zahnarzt?
Aufklärung und Prophylaxe sind die beste Voraussetzung für dauerhaft gesunde Zähne - aber leider ist guter Rat in Sachen Zahnpflege teuer. Während bei Kindern und Jugendlichen noch einige Präventivmaßnahmen von der gesetzlichen Krankenkasse bezahlt werden, steht Erwachsenen nur eine regelmäßige Zahnsteinentfernung zu. Und selbst wer bereit ist, in ein gesundes Gebiss zu investieren, hat es nicht leicht. Denn nicht jeder Doktor, der gut bohrt, bietet auch gute Vorsorgeberatung. Folgende Fragen helfen Ihnen, die Prophylaxequalitäten Ihres Zahnarztes einzuschätzen:
Können Sie sich in der Praxis die richtige Putztechnik zeigen lassen?
Sind Sie schon einmal über die Entstehung von Karies und Parodontitis aufgeklärt worden?
Besteht die Möglichkeit einer so genannten professionellen Zahnreinigung (gründliche Entfernung von Zahnbelägen und Zahnstein, Polieren und Fluoridieren der Zähne)?
Nimmt Ihr Zahnarzt so genannte Versiegelungen der Kauflächen bei Kindern und Jugendlichen vor?
Bietet er eine Prophylaxeberatung an oder hat er Ihnen schon einmal eine Prophylaxesitzung vorgeschlagen?
Können Sie sich in der Praxis Ihr individuelles Kariesrisiko bestimmen lassen (zum Beispiel mit "Belagsindex" und Überprüfung des Speichels auf karieserzeugende Keime)?
Können Sie sich in der Praxis Ihr individuelles Parodontitisrisiko bestimmen lassen (zum Beispie mit "Blutungsindex", Mundhygienebeurteilung, Messung der Zahnfleischtaschentiefe, Untersuchung der Zahnfleischtaschen auf "Parodontitiskeime")?