Juliette Binoche schweigt. Dann schweigt sie noch einmal. Und weil es so schön ist, schweigt sie noch ein bisschen. Und jedes Schweigen hört sich anders an. Sie schaut streng durch den Dunst, der aus ihrer großen Teetasse aufsteigt. Ah, kalt ist die Welt und heiß der Tee. Binoche muss das Teewasser einzig mit ihrem Blick erhitzt haben. Wie heiß dieser Blick auf deiner Stirn brennt!
Wie eine Leinwand schwebt Binoches flächiges Gesicht mit den hohen Wangenknochen über einem schmutzig weißen Pullover, natürlich gestrickt aus grober Wolle; genau wie die dicken Socken, die aus ihren Clogs quellen. Binoche muss schon in Wollleibchen zur Welt gekommen sein. Sie trägt ihre Seele auf links, und die Textur dieser Seelenrückseite ist flauschige Wolle. Herz, Seele, Flausch: Wie die Flut moosiges Treibgut an den Strand wirft, so zieht Binoches mondbleiches Gesicht unweigerlich Kitschvokabeln aus verwirrten Männergehirnen.
Langsam zieht sie den Teebeutel aus ihrer Tasse. Juliette Binoche mag ihre Nägel nicht, aber deswegen versteckt oder lackiert sie sie noch lange nicht. Sie presst den Beutel mit kräftigen Fingern zusammen, bis er auch den letzten Tropfen abgegeben hat. Entschlossen umwickelt sie den Beutel mit dem Baumwollfaden, verschnürt ihn zu einem engen Paket, das sie auf ihrer Untertasse ablegt. So werden Entführungsopfer gefesselt, bevor man sie in einen Kofferraum wirft. Schließlich lehnt sie sich ein bisschen nach vorn, lässt ihren Teekocherblick auflodern und sagt: "Sie verwechseln Juliette mit ihren Figuren."
Unmöglich, Binoche nicht mit ihren Rollen zu verwechseln
Genau dafür sind wir hierhergekommen. In dieses Haus in einem ruhigen Pariser Vorort, das aussieht wie der renovierte Erstwohnsitz der Addams Family: Erker, geschnitzte Giebelbalken, verspielte Fassade. Draußen auf der Klingel steht "Klingel". In einem Binoche-Film würde das natürlich etwas bedeuten. Etwas sehr Spirituelles. Man wüsste nicht genau, was, aber es wäre sehr zauberhaft. Genau wie all ihre Auftritte in dem Film "Breaking and Entering" von Anthony Minghella, der gerade auf DVD erschienen ist. Sie spielt darin eine bosnische Flüchtlingsfrau in London. Hinter ihren schwarzen Augen verdichtet sich diesmal gleich das Schicksal eines ganzen kriegsgebeutelten Landes. Unmöglich, Binoche nicht mit ihren Rollen zu verwechseln. Denn seit bald 20 Jahren verkörpert sie fast immer denselben Frauentypus. Gleich in ihrem ersten großen Auftritt in Philip Kaufmans "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins" (1987) stellt sie ein Provinzmädchen dar, das tapfer am maßlosen Lebens- und vor allem Frauenhunger ihres Geliebten leidet.
Seitdem leidet niemand so facettenreich wie "La Binoche", wie sie von der französischen Presse respektvoll tituliert wird. Und niemand schafft es wie Binoche, trotz all des Schmerzes so verführerisch auszusehen wie das blühende Leben selbst: Rein, rund, sinnlich und apfelbäckig bahnt sie sich ihren Weg durchs Jammertal. Mit Kaufmans Film begann Binoches steile Karriere als entsagungsvolle, aber hocherotische Problemfrau, der jede Leichtigkeit unerträglich schien. Nur selten hat Binoche sich gegen ihr Image casten lassen - und wenn, dann vergebens: Sie ist und bleibt die leidenswillige Problemfranzösin. Im "Englischen Patienten" pflegt Schwester Binoche selbstlos einen verbrannten Wüstenabenteurer und ermöglicht ihm so eine letzte Erinnerungsreise in die Vergangenheit. Immer wieder verkörpert sie die Krankenschwesterseele einer Florence Nightingale.
"Ich glaube, jeder Mensch leidet. Das gehört zum Dasein"
Fühlt sie sich nicht als Opfer männlicher Wunschfantasien, in denen eine schöne Frau nur erträglich ist, wenn sie entsagungsvoll leidet? "Ich glaube, jeder Mensch leidet. Das gehört zum Dasein. Man muss durch Leid gehen, um einen Durchbruch zum Glück zu finden. Man muss Mühen durchqueren, das ist der Grund unserer Inkarnation." Inkarnation? Mit Metaphysik kommen wir nicht weiter. Praktischerweise sitzt Binoche auf einer Couch, da können wir auch gleich ein Therapiegespräch führen: "Sie haben Ihre Mutter als Ökofeministin bezeichnet. Was hält sie von Ihren Frauenrollen?" Nachdenkliches Schweigen. Binoche wirkt plötzlich sehr abwesend. Wir spielen jetzt beide in einem Film, der "Schauspielertherapie" heißt. Binoche ist natürlich auch in dieser Rolle umwerfend. Man möchte sie sofort aus den Klauen dieses ekelhaften Journalisten befreien. Aber das geht jetzt nicht. "Meine Mutter spricht nicht sehr viel über die Figuren, die ich gespielt habe."
Niemand kann so einem Satz eine solch rührende Wucht verleihen wie Juliette Binoche. Hier schwingt ein ganzes Familiendrama mit. Binoches Eltern haben sich scheiden lassen, als sie vier war. Von ihrem Vater fühlte sie sich gänzlich verlassen, die Beziehung zu ihrer Mutter schwankte zwischen Vernachlässigung und Nähe. "Haben Sie denn nie den Wunsch verspürt, all diesen Männern, die Sie vor der Kamera immer nur leiden lassen wollten, in den Hintern zu treten?" Binoche federt aus ihrer Therapiecouch hervor. "Als Tochter einer feministischen Mutter werde ich Sie jetzt schockieren. Aber ich glaube, das Weibliche hat eine bestimmte Aufgabe in seinem Verhältnis zum Männlichen. Es muss Mitgefühl zulassen. Erfährt das Männliche kein Mitgefühl, kann es nicht zu sich selbst kommen. Das Männliche und das Weibliche ergänzen sich. Und weil es so viel Männliches auf der Welt gibt, ist das Weibliche umso notwendiger. Meine Aufgabe besteht darin, dem Mitgefühl und den Gefühlen zur Geltung zu verhelfen."
Sie bebt vor dialektischer Energie. Spätestens jetzt wird klar: Diese temperamentvolle Frau lässt sich nicht in die Opferrolle zwängen. Von niemandem. Außer von sich selbst. Sie fühlt sich auf beinahe kosmischer Mission: "Wenn ich zu etwas gut sein soll auf dieser Welt, dann dazu, die Verbindung herzustellen zwischen unseren Gefühlen und der Welt. Ich glaube, ich habe von Natur aus ein angeborenes Mitgefühl." Gefühle, Gefühle! Hat sie denn niemals die Nase voll davon? Immerhin stammt sie aus demselben Land wie der Philosoph René Descartes, Begründer des Rationalismus! Sie lacht nur kurz, dann wird sie wieder sehr ernst: "Wenn Sie Descartes genau lesen, hat er außerordentlich lyrische Höhenflüge. Er verkörpert nicht die reine Vernunft. Er ist sehr viel mystischer, als man denkt." Diese Mystikerin möchte zur Weltharmonie beitragen. Und nebenbei noch das Männliche erlösen. Der Regisseur André Téchiné sagte über sie: "Die Füße im Schlamm, den Kopf in den Sternen."
"Die Füße im Schlamm, den Kopf in den Sternen"
Ein Zusammentreffen mit einem anderen Menschen vergleicht sie mit dem Zusammenspiel der Sterne, denen sie sich eng verbunden fühlt: "Wenn eine Frau im Einklang mit ihrem Körper steht, ist sie auch im Einklang mit den Sternen. Und so sind wir auch im Einklang mit dem Jenseits. Dank unseres Monatszyklus sind wir eng mit dem Mond verbunden. Alle 28 Tage haben wir unsere Regel." Über den Tampon zu den Sternen: Nur wenige schaffen eine solche Tour de Force. Doch bei aller Spiritualität darf man sich nicht täuschen. Binoche ist nicht nur abgehobene Träumerin. Für Fragen, die ihr nicht passen, weist sie einen streng zurecht. Sie sei immer sehr freizügig in ihren Filmen? "Was Sie da sagen, stimmt nicht." Aber all die erotischen Szenen? "So kann man darüber nicht sprechen. So leichtfertig." Hat sie denn nie Lust gehabt, ein diabolisches Biest zu spielen? "Ein diabolisches Biest? Das gibt es nicht. Dazu ist der Mensch zu komplex. Sie betrachten die Figuren zu sehr von außen. Die Kunst des Schauspielers besteht darin, zu verstehen, was innen vor sich geht."
Binoche wusste immer, was sie wollte. Rollen, die ihr nicht komplex genug erschienen, hat sie abgelehnt. Sogar Steven Spielberg und Brian De Palma hat sie einen Korb gegeben: "In "Jurassic Park" waren ja nur die Dinosaurier interessant, nicht die Figuren. Und in "Mission: Impossible" gab es nur den Dinosaurier Tom Cruise. Keine Frau. Man muss all seine Möglichkeiten ausreizen, nicht einfach ein Werkzeughalter sein.“ Man merkt ihr die ehemalige Theaterschauspielerin an, die sich in einer Truppe behaupten kann. Binoche ist eine stolze Frau. Seit ihrer Kindheit hat sie sich durchgeschlagen. Früh wurde sie selbstständig. "Die Umstände haben mich dazu gedrängt, sehr früh mit meiner Schwester ganz allein in Paris zu leben. Als Jugendliche habe ich keine großen Dummheiten gemacht. Dazu hatte ich keine Zeit. Ich musste mir etwas aufbauen, einen Beruf ergreifen, von dem ich leben konnte. Ich hatte einen kämpferischen Charakter." Damals jobbte sie an der Kasse des Kaufhauses Bazar de l’Hôtel de Ville. Jenseits des Filmsets hat sie noch immer etwas von einer Kaufhausschönheit.
"Sie scheinen mir fast noch ein wenig feucht hinter den Ohren"
Ihr Strahlen muss sich erst seinen Weg durch die Aura eines Girl next door bahnen. Binoche verkörpert verwirrende Widersprüche. Ihre spirituell überhöhte Entsagungsphilosophie setzt sie mit Zielstrebigkeit und elektrischer Energie durch. Paradoxon? Yin und Yang? Lässt man Binoches romantisches Schauspielerevangelium etwas nachklingen, hat man das Gefühl, es wäre durch ihre indische Wohnzimmerschnitzwand direkt aus dem Orient herübergeweht. Ja, die ganze Frau scheint ein orientalisches Meditationsrätsel zu sein: die Sphinx von der Kaufhauskasse. Nun erhebt sich die Sphinx ungeduldig vom Sofa. Das alles hier schmeckt ihr zu sehr nach Psychositzung. Außerdem muss sie ihren Sohn Raphael von der Schule abholen. Im Hintergrund klappert ein Aschenputtel mit den Töpfen.
Binoche mustert einen mit einem tiefen, langen Blick und haucht: "Sagen Sie, wie alt sind Sie eigentlich?" "Weiß ich auch nicht." Sie lacht ein derbes Lachen, das so beängstigend schnell wieder verstummt, wie es gekommen ist. Streng: "Jetzt mal ehrlich." "38." "38? Sie sehen sehr viel jünger aus." Schon macht man sich Hoffnungen: Die 43-Jährige hatte einmal eine Liaison mit dem zehn Jahre jüngeren Schauspieler Benoît Magimel. Doch sie schaut einen mütterlich an, als würde sie wieder ihren inneren Katalysator anwerfen, durch den ein weiterer Mann zu sich selbst finden soll. Dann mischt sie Spott in ihren Zauberblick und sagt: "Sie scheinen mir fast noch ein wenig feucht hinter den Ohren." Wenn Juliette Binoches Seele ein dicker Wollpulli ist, dann kann er manchmal ziemlich kratzig sein.