Exponat

Artikel zu: Exponat

Video: Elvis-Ausstellung bringt mehr als 400 Exponate nach London

Video Elvis-Ausstellung bringt mehr als 400 Exponate nach London

STORY: London, Großbritannien Elvis-Ausstellung bringt Exponate in die britische Hauptstadt Titel: "Direct from Graceland: Elvis'' Die rund 400 Objekte stammen aus dem Elvis-Museum in Graceland im US-Bundesstaat Tennessee Dort hatte der King of Rock 'n' Roll gelebt Die Ausstellung läuft bis Anfang 2024
Video: Anakonda soll wieder fit gemacht werden

Video Anakonda soll wieder fit gemacht werden

STORY: Seit Anfang Februar befindet sich das Exponat „Anakonda mit Wasserschwein“ in der Werkstatt der Zoologischen Präparation des Senckenberg Naturmuseums Frankfurt. Das Ausstellungsstück ist eine lokale Berühmtheit: Denn seit fast 100 Jahren gehört es zu den beliebtesten Exponaten in dem Museum. Weil der lange Zeitraum aber nicht spurlos an dem ungewöhnlichen Stück vorübergezogen ist, soll eine sogenannte “Anakonda-Taskforce" die Riesenschlange mit dem großen Appetit wieder in einen präsentierbaren Zustand versetzen. Brigitte Franzen, Direktorin Senckenberg Naturmuseum: "Für mich persönlich ist es eines der Objekte, was ich auch als Kind hier im Senckenberg Museum schon erlebt habe und was mich immer sehr begeistert hat. Und als Museumsdirektorin will ich natürlich, dass so ein wichtiges Werk dann eben auch möglichst lange erhalten bleibt. Und dafür tun wir das, was wir jetzt tun. Dafür haben wir dieses Konsortium von Restauratoren zusammengebracht, haben die Hilfe vom Zoo mit an den Start holen können, dankenswerterweise. Und setzen alles daran, dass wir die Anakonda so bearbeiten, dass dann die Materialien, auch alterungsfähig sind, die wir jetzt benutzen. Und dass es dann eben auch in 100 Jahren noch ein tolles Erlebnis ist, hier das Museum zu besuchen." Die Restaurierung ist vielschichtig. Und die Komplexität der ursprünglichen Materialverarbeitung stellt das Team vor besondere Herausforderungen, die auch Know-how aus den Bereichen Malerei, Skulptur oder Lederverarbeitung erfordern. Der Publikumsliebling soll dann voraussichtlich im Frühjahr 2024 in das Frankfurter Naturmuseum zurückkehren.