Er wollte im Showgeschäft ganz nach oben. Als 20- Jähriger hatte er eine schwere Tuberkulose überstanden und sagte zu seinem neuen Manager: "Wenn Du mich zur Nummer eins machst, kaufe ich Dir einen Rolls-Royce." Der Manager bekam seinen Rolls, der Songwriter und Sänger Cat Stevens verkaufte 40 Millionen Alben - und verschwand 1978 als nicht einmal 30-jähriger abrupt von der Showbühne. Er konvertierte zum Islam, setzt sich seitdem für Menschen in Not ein und nennt sich Yusuf Islam. Das Leben des heute 55- Jährigen dokumentiert der britische Film "Cat Stevens - Eine wahre Geschichte", den der Sender Phoenix am Dienstag um 23.00 Uhr ausstrahlt.
Als Sohn einer Schwedin und eines griechischen Zyprioten wird Stephen Demetre Georgiou in London geboren. Er entdeckt die Liebe zur Musik und schreibt Lieder, die er zur Gitarre singt. Wegen seiner schönen Augen, die an eine Katze erinnern, nennen ihn die Mädchen "Cat". Der Künstlername Cat Stevens ergibt sich so von allein, findet auch der Produzent Mike Hurst, bei dem der 18-Jährige an der Tür klingelt, um ihm ein paar Lieder vorzuspielen. Gleich die ersten beiden Singles "I Love My Dog" und "Matthew and Son" werden Hits. Cat Stevens geht auf Tournee, überanstrengt sich und erkrankt lebensgefährlich an Tuberkulose.
50 Songs im Krankenhaus geschrieben
Als er im Frühjahr 1969 die Klinik verlässt, hat er 50 neue Songs geschrieben und ist entschlossen, die Nummer eins zu werden. Er hat mit Barry Krost einen neuen Manager und produziert innerhalb von 18 Monaten die drei Hit-Alben "Mona Bone Jakon", "Tea for the Tillerman" und "Teaser and the Firecat". Lieder wie "Moonshadow", "Wild World" und "Morning has Broken" gehen um die Welt. Seine Texte haben sich von den gängigen Herzschmerz-Reimen entfernt, der junge Mann ist nicht nur hochbegabt, sondern auch nachdenklich. Seit der schweren Krankheit plagt ihn der Gedanke, dass er nicht diese Welt verlassen will, ohne zu wissen, wofür er hier war. 1974 geht er als Goodwill-Botschafter der Unicef nach Äthiopien.
Dann gibt ihm sein älterer Bruder David 1975 den Koran zu lesen. Hier findet er viele vertraute Namen von Propheten wieder, die er aus dem katholischen Schulunterricht kennt. Nach einem traumatischen Schwimmerlebnis vor Malibu, als er beinahe ertrinkt, verspricht er Gott, für seine Rettung dankbar zu sein. Und nach einer Jerusalem-Reise 1977 bekommt dieser Gott immer deutlicher den Namen Allah.
Er betreut Not leidende Menschen
Im Mai 1978 verkündet er, dass die Ära Cat Stevens vorbei ist. Yusuf Islam willigt nach seinem Religionsverständnis in eine arrangierte Heirat ein, lässt seine Mutter seine Frau aussuchen und sagt heute: "Sie hatte Recht." Der fünffache Vater betreut Not leidende Menschen in aller Welt, kümmert sich besonders um Kinder und gründet in London eine islamische Schule.
Seine Wohltätigkeiten speisen sich finanziell aus den noch immer reichlich sprudelnden Tantiemen für seine Musik. Auch als Yusuf Islam hat der einstige Popstar Alben aufgenommen, die sich aber sowohl textlich als auch musikalisch ganz in den Dienst seiner Religion und seines karitativen Wirkens stellen und insofern kaum an die Musik des Cat Stevens erinnern.