Roland Kaiser in Berlin Von großen Gefühlen und Träumen, die nie gelebt werden

Roland Kaiser auf der Bühne in Berlin
Souverän seit vielen Jahren: Roland Kaiser auf der Bühne in Berlin
© Jakubaszek / Redferns / Getty Images
Roland Kaiser, der Altmeister des deutschen Schlagers, spielt auf seiner Tour wie kaum ein anderer mit versteckten Sehnsüchten, die in der Mitte der Gesellschaft schlummern.

Fahrrad-Rikschas bringen seine Fans in Berlin vom Ostbahnhof zum Ort des Geschehens. Die Fahrer haben zwecks Kundengewinnung kleine mobile Lautsprecher an ihre Wagen montiert, aus denen zigfach seine großen Hits durch die Straßen von Friedrichshain donnern: "Santa Maria", "Manchmal möchte ich schon mit Dir" oder "Lieb mich ein letztes Mal". Der Kitsch aus den Boxen klingt komisch neben der bunt bemalten East Side Gallery Berlin, wo die Metropole sich wild und ungezähmt findet, aber doch schon längst nicht mehr "rough", sondern mit schicken Neubauten schwer durchgentrifiziert ist.

Vor der Uber-Arena erwartungsvolle Spannung, kleine Gruppen von Damen fortgeschrittenen Alters, Selfie hier, Selfie da, Holla und Hoppla, aufgekratzte Stimmung, die an "Tupper"-Parties erinnert. "Tupperware" ist längst schon insolvent, aber Roland Kaiser ist immer noch da. Der Mann hat alles überlebt, sogar "Tupper"-Parties – was für sich genommen schon ziemlich unglaublich ist.

Drinnen in der Halle ertönt jetzt mehrfach ein Gong, feierlich, wie bei einem Sinfoniekonzert: man bittet, die Plätze einzunehmen. Punkt 19.30 Uhr geht es los, auf die Sekunde genau, wie angekündigt, im Publikum sagt einer zu seiner Frau: "Mit deutscher Pünktlichkeit, so muss es sein. Dass man das noch erleben darf!"

Roland Kaiser in Bremen
Showtime: Ein Blick in die Menge bei einem der Tournee-Stopps in Bremen
© Frank Embacher

Roland Kaiser, das Original

Ja, dass man das noch erleben darf: Deutscher Schlager, ganz feierlich, mit einer gewissen Ernsthaftigkeit auf die Bühne gebracht. Scheinwerferkegel zielen auf die Bühnenmitte und plötzlich ist er da: schwarzer Anzug, schwarze Weste, schwarze Fliege, weißes Einstecktüchlein, angemessene Berufskleidung also für den Altmeister, das Original. "Ich werde da sein", das Intro, dargebracht mit erstaunlich rauer Stimme, die ihm ganz gut steht. 

"Ich schaue hoch zu den Sternen und stehe mit beiden Beinen fest auf dem Boden", sagt er danach zur Begrüßung. Damit ist das Thema dieses Abends schon gut umrissen: oben bei den Sternen die Träume – unten das Leben, wie es nun mal ist in seiner sehr durchschnittlichen Alltäglichkeit, mit der die meisten ja irgendwie klarkommen müssen, zwischen TÜV-Termin, Ärger mit dem Chef und der nächsten Rate für die Doppelhaushälfte.

Schlagerlegende im Interview: Diesen Titel würde Roland Kaiser heute nicht mehr singen
© Rolf Vennenbernd/ / DPA
Diesen Titel würde Roland Kaiser heute nicht mehr singen
© RTL

Die Arena proppenvoll, erwartungsvolle Blicke, im Publikum vor allem Paare, die Herren gerne in "Camp David"-T-Shirts betont sportlich, die Damen mit Handtasche, sicherheitshalber schräg über den Oberkörper gehängt. Altersspanne: zwischen 30 und 60, mit klarem Schwerpunkt in der Kohorte 50plus. Erster, zugegeben oberflächlicher Befund: Menschen, die weder dem neurechten Wahnsinn anheimgefallen sind noch im woken Wolkenkuckucksheim leben. Menschen, die von Politikern gerne umworben werden als diejenigen, die in unserem Land "den Karren ziehen“ und "den Laden am Laufen halten“. Die deutsche Mitte also, vielleicht sogar: die Mitte der Mitte. 

Roland Kaiser in Berlin, 14.05.2025
Selbstsicher und routiniert lächelt Schlager-Urgestein Roland Kaiser seinen Fans entgegen
© Matthias Gränzdörfer / Imago Images

Eine wunderbar warme Stimme, die sagt: Ich verstehe Dich

Roland Kaiser umschmeichelt diese Mitte wie kein Zweiter. Er hat eine wunderbar warme, schöne, tiefe Stimme. Es ist eine Stimme, die sagt: Ich verstehe Dich. Es ist alles gut, wie es ist, aber trotzdem wird man ja wohl ein bisschen träumen dürfen. 

Gleich an dritter Stelle folgt "Dich zu lieben", einer seiner ganz großen Hits. Vor allem der weibliche Teil des Publikums in der Halle steht jetzt auf. Sanft wiegen sich die Damen zu den Zeilen:

Dich zu lieben, dich berühren
Mein Verlangen, dich zu spüren
Deine Wärme, deine Nähe
Weckt die Sehnsucht in mir auf ein Leben mit dir

Violinen, Cello, Saxophon, Backgroundsängerinnen und ein Gitarrist mit Tattoos und wilder Haarmähne werden aufgeboten und legen einen breiten Soundteppich. Im Halbdunkel der Ränge leuchten lila Haarreifen mit stilisierter "Kaiser"-Krone, tausend Träume schweben durch die Uber-Arena. Sie erzählen vom Ausbruch aus Routine und Zwang, von der Sehnsucht nach wahrer Leidenschaft, großem Gefühl und Sich-Selbst-Verlieren in entgrenzter Ekstase.

Ein Hauch von Melancholie umweht den Mann mit dem Einstecktüchlein 

Kaiser, inzwischen 73 Jahre alt, schreitet die Bühne ab, fast würdevoll, als verfertige er die Gedanken des jeweiligen Textes erst beim Singen. Bei alldem umweht den Mann mit dem Einstecktüchlein ein Hauch von Melancholie und grundlegender Vergeblichkeit. Die untergründige Botschaft seiner Lieder: Ich könnte ein ganz anderer sein als der, der ich bin. Aber: Will ich das wirklich? In dieser Ambivalenz hält er seine Lieder, hält er sein Publikum, immer an der Schnittstelle von "Ich muss" und "Ich würde so gerne" – zugegeben die vielleicht spannendste Schnittstelle, die das Leben zu bieten hat. 

Über zwei Stunden hüllt seine warme Stimme die Arena in Berlin ein, sie kriecht die Ränge hoch, kriecht in die Seelen, hundertfach, tausendfach. Sogar in der Konzertpause beschallt sie die Warteschlangen an den Getränkeständen und erzählt von Sonnenuntergängen, heißer Haut und Leidenschaft, die sich selbst verzehrt, während sich das Publikum zwischen Aperol Prosecco und Cranberry Caipirinha entscheiden muss.

Es gibt in der Szene des deutschen Schlagers genug andere: die unverwüstliche Schweizer Import-Stimmungskanone Beatrice Egli, den Barhocker-Melancholiker Howard Carpendale auf ewiger Abschiedstour und, na klar: Andrea Berg und Helene Fischer, unumstrittene Königinnen im Business, wobei letztere inzwischen so ungerührt und nervtötend-perfekt alles wegsingt, was ihr vor die Stimmbänder kommt, von "We Will Rock You" bis zu "backe, backe Kuchen", das nur noch Instant-Gefühle übrigbleiben.

Keine Mätzchen, keine Kaspereien

In diesem schillernden Figurenpanorama hat Roland Kaiser sich über die Jahre seinen ganz besonderen Platz ersungen: keine Mätzchen, keine Kaspereien, auch keine Ironisierung des Schlagers zum "Kult", stattdessen: gutsitzender Anzug, perfekte Manieren, Scheitelfrisur – das seriöse Fach also.

Mit über 90 Millionen verkauften Tonträgern gehört der Mann zu den erfolgreichsten Interpreten des Genres. Unten am Merchandising-Stand in der Uber-Arena gibt es Roland-Kaiser-Duftkerzen, Roland-Kaiser-Regenschirme und Roland-Kaiser-Sektkelche aus Porzellan, auf denen "RK und ich" steht. "RK und ich" – so viele fühlen sich von ihm verstanden, ermutigt und ganz persönlich gemeint. So was muss man erst mal hinkriegen.

Die Frage ist: Wie macht er das? Was weiß Roland Kaiser über die Menschen, was wir nicht wissen?

Eine stern-Kollegin hat Roland Kaiser vor Jahren mal als den "Soft-Pornographen des deutschen Schlagers" bezeichnet, das trifft die Sache gut. Klar, es gibt in jedem Konzert von ihm die Abteilung Weltanschauung. Roland Kaiser ist seit über zwei Jahrzehnten Mitglied der SPD, er fordert in Berlin gleich in einem der ersten Songs "Achtung und Respekt", wendet sich gegen "Hass und Hetze" und das Publikum feiert ihn dafür, was durchaus beruhigend ist. Aber richtig Stimmung kommt an diesem Abend in Berlin immer dann auf, wenn es um das eine geht: Sex. 

Kaiser entfesselt die Lüste seines Publikums

Im Grunde denken alle nur daran, das ist in der Uber-Arena nicht anders als im gleich nebenan liegenden, als Sündenbabel geltenden "Berghain". Roland Kaiser singt vom Sex am Strand ("Santa Maria"), vom Sex zu dritt ("Du, Deine Freundin und ich"), von rosa Spitzenunterwäsche und guten Vorsätze, die in ein weibliches Dekolleté "stolpern" ("Kurios").

"Santa Maria“ wird nicht ohne ein kleines ironisches Augenzwinkern, dann aber doch mit geradezu beamtenhafter Akkuratesse von ihm und seiner präzise aufspielenden Begleitband  zum Vortrage gebracht: 

"Santa Maria
Nachts an deinen schneeweißen Stränden
hielt ich ihre Jugend in den Händen
Glück, für das man keinen Namen kennt.“ 

1,2 Millionen Menschen wollten damals 1980 die Single haben, es war Roland Kaisers erster großer Hit, den er, wie er später mal erzählte, mit seinem Songwriter-Partner unter dem Einfluss eines Fläschchens Rotwein erstellte, was dazu beigetragen haben mag, dass dieses sein Zentralwerk Schwerverbrechen gegen den aktuellen Zeitigest gleich in Serie enthält: als da wären "Objektifizierung“, "Sexualisierung“, "Exotisierung“, um nur einige zu nennen.

Aber auch "Liebe ist alles“ findet sich in Berlin in Kaisers umjubeltem Repertoire, Charterfolg des Musikduos "Rosenstolz“, einstmals eine Ikone der Schwulenbewegung. Was bemerkenswert ist, weil ansonsten den ganzen Abend über im künstlerischen Schaffen die heteronormative, binäre Geschlechterordnung weitgehend unangetastet bleibt.

Nie ausgesprochen, aber stets präsent geistert das Thema Sex als kollektiver, bürgerlich gebändigter Triebstau durch die Reihen und Kaiser, dieser "Gentleman der Unterhaltung" (Pressetext) versteht es, die Wünsche nach Ausbruch aus ehelicher Ödnis per Seitensprung und entfesselter Erotik durchzufantasieren, um sie Sekunden später gleich wieder einzufangen – wohl wissend, dass alles andere ganze Lebensentwürfe vom Ehegattensplitting bis zum Bausparvertrag zerstören und somit ins Verderben führen würde: 

"Manchmal möchte ich schon mit Dir
eine Nacht das Wort 'Begehren' buchstabieren
Manchmal möcht ich so gern mit Dir
Doch ich weiß, wir würden viel zu viel riskieren" 

"Es gibt Leute, die sagen, sowas kannst Du doch nicht singen", sagt Kaiser zum Publikum. "Aber wo ist das Problem? Ich mach‘s ja nicht, ich möchte ja nur." Vieldeutiges Grinsen auf den Rängen. Man kennt sich, man versteht sich. 

Sex läuft ja nun mal bekanntlch in letzter Konsequenz auf den Austausch von Körperflüssigkeiten hinaus. Aber, um im Bild zu bleiben: Bei Roland Kaiser steht die Box mit den Kleenex-Tüchern stets in Reichweite. Elementarste Triebabfuhr wird in der „Kaisermania“, die in der Halle fast alle ergreift, zum Ausbruch aus kleinbürgerlichen Zwängen überhöht und damit gleichsam schlagermäßig veredelt. 

Gut, irgendwann fangen die ersten männlichen Begleiter an, im Dunkel der Zuschauerreihen diskret auf ihren Handys zu daddeln. Aber die Damen ihres Herzens geben sich daneben tanzend weiter den schwer übersüßten Träumen der kaiserschen Lyrik hin, als dürfe das alles hier nie aufhören. 

Da! Jetzt hat er auch noch sein schwarzes Sakko abgelegt, das ihn den ganzen Abend wie ein Panzer umgeben hat, auch die Fliege ist weg. Weißes Hemd, offener Hemdkragen, trotzdem bleibt Kaiser ganz der Grandseigneur, der niemandem zu nahe tritt. Unvorstellbar, dass er wie einst Schlager-Gigant Udo Jürgens gegen Konzertende schweißnass im Bademantel die Bühne entern und damit Row-Zero-Gefühle auslösen würde.   

Eine letzte Zugabe, er verneigt sich, oft und tief. Dann ist es vorbei. Irgendwie berührt einen das alles. Das hat er hingekriegt und das ist gar nicht so einfach – Respekt also, klare Sache.   

Roland Kaiser verbeugt sich vor dem Publikum in Berlin, am 14.05.2025
Roland Kaiser verbeugt sich vor seinem jubelnden Publikum in Berlin
© Jakubaszek / Redferns / Getty Images

So viele Träume in zweieinhalb Stunden 

"Ich mach’s ja nicht, ich möchte ja nur", hat er gesagt. Schöner kann man es nicht auf den Punkt bringen, exakt das ist das Grundgefühl des Abends, das noch lange zurückbleibt. So viele Träume, zweieinhalb Stunden lang und damit auch: so viel nicht gelebtes Leben. Aber vielleicht ist der Traum vom Ausbruch in enthemmte Leidenschaft viel schöner als dessen Realisierung?

Außerdem warten draußen auf dem Parkplatz der Uber-Arena die Mittelklassewagen auf ihre Besitzer, warten Zwänge und Kompromisse. Es muss ja morgen früh schon alles weitergehen, der "Laden am Laufen" gehalten werden. Da kann ein Schlagersänger schlecht Systemsprenger sein, er muss eher für emotionale Entlastung sorgen.

Beim Verlassen der Halle ist es draußen noch angenehm warm. Da hinten irgendwo ist Berlin, die Nacht, das Leben. Ach, manchmal. Manchmal möchte man schon …

Aber man würde viel zu viel riskieren.

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos