Anzeige
Anzeige

Von Quizshows bis Nachrichtensendungnen Fernsehen ist zum Blamieren da

Eine Modedesign-Studentin kam nicht darauf, dass die meisten Schäfer Hunde haben
Die meist scherzhafte erste Frage bei "Wer wird Millionär?" brachte diese junge Kandidatin aus dem Konzept
© RTL / RTL Infonetwork
Als eine Studentin bei "Wer wird Millionär?" an der ersten Frage scheiterte, war ihr Häme gewiss. Dabei haben sich Journalisten und Politiker vor ihr schon deutlich schlimmer blamiert.
Von Bernd Gäbler

Tanja Fuß oder Gabor Steingart - wer hat sich mehr blamiert?

Als die 20 Jahre alte Studentin Tanja Fuß in Günther Jauchs RTL-Quiz "Wer wird Millionär?" bereits an der ersten Frage scheiterte, nahm sie dies noch relativ gelassen hin. Es dauerte einige Tage bis das Qualitätsblatt "Closerauf die Idee kam, sie zur Beschwerde zu ermuntern. "Reinsten Psycho-Terror" habe sie erlitten, beschwert sie sich nun. Weil sie nicht darauf kam, dass die meisten Schäfer Hunde und nicht die meisten Riesen Schnauzer haben, war ihr tatsächlich einige Häme sicher.
Zweifellos stand sie da ein wenig auf der Leitung. Aber wie viel blamabler ist es, wenn ein hochkarätiger, gebildeter Journalist darüber gleich in Schnappatmung gerät und den nordrhein-westfälischen Landtag wegen dieses Quiz-Versagens zur sofortigen Sondersitzung auffordert? Gabor Steingart, der Herausgeber des "Handelsblatts", hat dies allen Ernstes getan. Er müsste doch wohl umgehend in ein Abklingbecken gesteckt werden. 

Ein Quiz hat seine Tücken

Aber tatsächlich haben Quizsendungen so ihre Tücken. Sie dienen der leichten Unterhaltung und trotzdem hat sich da schon mancher - schwuppdiwupp – bis auf die Knochen blamiert. Erinnern wir uns an ein paar Fälle, die aber alle deutlich mehr Fallhöhe hatten als der ausbleibende Geistesblitz bei Tanja Fuß.

Gabi Bauer kennt keinen Pianisten

Gabi Bauer moderierte einst die ARD-"Tagesthemen". Sie tat das ohne Eitelkeit, professionell, souverän, wirkte immer kenntnisreich und kompetent. Sie war die geborene Nachfolgerin von Ulrich Wickert. Auf dem Weg zum Ruhm musste sie im Jahre 2002 auch in Günther Jauchs Raterunde einsitzen – der sogenannten Promi-Version von "Wer wird Millionär?". Dort geschah dann etwas Erschütterndes. Diese so umfassend kluge Gabi Bauer saß da und ihr sagte der Name Alfred Brendel nichts, gar nichts, nie gehört. Einer der größten lebenden Pianisten war ihr völlig Hekuba, nicht ihr Ding, keine Ahnung. Es ist nicht überliefert, wie Steingart damals reagiert hat. Mein Bild von der Moderatorin aber wurde damals schon ein wenig eingetrübt.

Hayali wusste nicht, was Erst- und Zweitstimme ist

Im ZDF gehört Dunja Hayali zu den Menschen, die einem via Bildschirm die Politik erklären wollen. Sie tut dies stets mit großen Augen und sympathisch verwuschelten Haaren. Oft aber auch ein wenig zu sehr mit dem Gestus, dass sie es ist, die hinter die Kulissen schaut. Oder fällt mir das erst auf, seit ich sie einmal im Quiz gesehen habe? Im September 2008 lud Reinhold Beckmann in der ARD in das lustig gemeinte Einbürgerungsquiz. "Wie deutsch bist du wirklich?" Für Spaß war schon deshalb gesorgt, weil auch Bushido mitwirkte. Dunja Hayali, die auf Festen ja schon mal ihre großflächigen Tattoos zeigt, durfte nicht fehlen. Bei der entsprechenden Frage verkündete sie dann, dass bei einer Bundestagswahl selbstverständlich die Erststimme die wichtigere sei, die über die Zusammensetzung des Parlaments entscheide. Ui! Da wurde eine 50:50-Chance vergeigt. Beim Grundwissen Gemeinschaftskunde 5. Klasse. Nachtragende Menschen erinnern sich immer daran, wenn sie mal wieder das macht, was Horst Schlämmer "knallhart nachgefragt" nennt.

Gedenken à la Wowereit

Soweit zu den Quizblamagen führender Politikjournalistinnen. Aber auch Politiker können in die Falle tappen. Gregor Gysi weiß jedenfalls, warum er zwar ungefähr bei allem, nicht aber bei Quizsendungen mitmacht. Da war Klaus Wowereit aus anderem Holz geschnitzt. Der zu seiner Stadt passende, stets fröhliche Berliner ging kaum einer Herausforderung aus dem Weg. So machte es ihm auch nichts aus, als ihm nach dem ersten PISA-Test Reporter des Investigativsenders RTL ein Mikrofon unter die Nase hielten und einen eigenen kleinen Bildungstest durchspielten. Rhythmus konnte Wowereit nicht richtig buchstabieren, die Rechenaufgabe 3+8x2 beantwortete er wie aus der Pistole geschossen mit "20", dann aber kam es - und die Wurschtigkeit wirkte nicht mehr richtig sympathisch. Klaus Wowereit, der Regierende Bürgermeister von Berlin, wusste nicht, wann der Zweite Weltkrieg begann und endete. Es ging nicht um das exakte Datum, selbst die Jahreszahlen hatte er nicht parat. Es tut mir leid: Bei seinen ernsten Gedenkreden, Ehrungen und Kranzniederlegungen musste ich immer daran denken.
All das ist kein Grund für Sondersitzungen von Landtagen, Kultusministerkonferenzen oder gar Fernsehräten. Aber man sollte sich daran erinnern, wenn sich mal wieder jemand über eine Studentin ereifert, die im Fernsehen vielleicht ein bisschen zu aufgeregt war.

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel