Otto Waalkes "Passagen, die heute als diskriminierend betrachtet werden": WDR sendet alte "Otto-Shows" mit Warnhinweis

Otto Waalkes
Die vom WDR in Köln produzierte "Otto-Show" wurde am 27. August1973 ausgestrahlt. 
© Jürgen Dürrwald / DPA
Anlässlich des 75. Geburtstags von Otto Waalkes zeigte der WDR zwei alte Shows aus den 70er Jahren - und versah sie mit einem Warnhinweis an die Zuschauer. Der Komiker hat sich dazu mittlerweile geäußert.

"Holladihiti!": Mit diesem von Otto Waalkes geprägten Ausruf kündigte der WDR kürzlich an, den 75. Geburtstag des Komikers mit der Ausstrahlung zweier alter Shows feiern zu wollen, "und zwar ungekürzt und friesisch-derb", wie es in der Pressemitteilung heißt. 

Offenbar glaubt der WDR allerdings, dass einige der Inhalte der 1973 und 1974 aufgezeichneten zu "friesisch-derb" sind für heutige Ohren. Und so setzte der Sender vor die Ausstrahlung der beiden Shows einen kurzen Warnhinweis: "Das folgende Programm wird, als Bestandteil der Fernsehgeschichte, in seiner ursprünglichen Form gezeigt. Es enthält Passagen, die heute als diskriminierend betrachtet werden."

Otto Waalkes: Der WDR verhalf ihm zum Ruhm

Von 1973 bis 1979 zeichnete der WDR insgesamt sieben Liveshows des Komikers auf und strahlte sie in 45-minütigen Sendungen aus. Sie trugen maßgeblich dazu bei, Waalkes beim breiten Publikum bekannt zu machen. Der 1948 in Emden geborene Künstler trat damals nur mit seiner Gitarre auf und unterhielt die Zuschauer vor allem mit lustigen Liedern.

Welche Inhalte aus heutiger Sicht problematisch sein könnten, erschließt sich nicht direkt. Ein Sprecher des WDR sagte auf Anfrage der "Bild"-Zeitung, die Formulierung im Warnhinweis wiederholend: "Die Programme (...) enthalten Passagen, die heute als diskriminierend betrachtet werden. Mit der Einblendung zu Beginn machen wir das deutlich und ordnen das Format dementsprechend ein."

Otto selbst kann die Publikums-Warnung nicht ganz nachvollziehen. Das sei ein halbes Jahrhundert her, sagte er der "Bild"-Zeitung. "Die Moralvorstellungen haben sich seit 1970 gewandelt, jede Zeit hat ihre eigenen Tabus." Er sei damals Student gewesen und habe Scherze gemacht, von denen sich vor allem Autoritäten verletzt gefühlt hätten. "Vor Komik kann also gar nicht genug gewarnt werden. Vor allem die 'Otto-Show' kann bei Konsumenten zu unkontrollierbaren Heiterkeitsausbrüchen und Lachmuskelkater führen", sagt der 75-Jährige.

Das Otto auch beim heutigen Publikum noch ankommt, hat er erst kürzlich bewiesen: Sein 30 Jahre alter Song "Friesenjung" schaffte es in der neu aufgenommenen Version des Rappers Ski Aggu und des niederländischen Musikers Joost Klein auf Platz 1 der deutschen Charts. Ganz ohne Vorwarnung.

Quellen: WDR Presse, "Die Otto Show" in der ARD Mediathek, "Bild"-Zeitung (WDR-Statement), "Bild"-Zeitung (Otto-Statement)

PRODUKTE & TIPPS