Lüften

Artikel zu: Lüften

Schimmel vermeiden: Einmal Frischluft, bitte: So lüften Sie ihre Wohnung richtig

Schimmel vermeiden Einmal Frischluft, bitte: So lüften Sie ihre Wohnung richtig

Sehen Sie im Video: Einmal Frischluft, bitte! So lüften Sie ihre Wohnung richtig.












Frische Luft oder Schimmel? Richtige Wohnraum-Lüftung. Schimmel entsteht durch zu hohe Luftfeuchtigkeit. Also lüften Sie nicht gleich, nachdem es geregnet hat. Öffnen Sie alle Türen, sodass die Luft zirkulieren kann. Schimmel kann durch schlecht gebaute Wände eindringen - Achten Sie auf Öffnungen oder Löcher in den Wänden und erwägen Sie Umbauarbeiten. Gegebenenfalls könnten spezielle Wandfarben oder Reparaturen eine Lösung sein. Im Keller wird es schwierig - hier lüftet man am besten früh am Morgen, wenn die Luft noch kühl ist, um Schimmel zu vermeiden. Lüften Sie Ihr Zuhause mit Köpfchen!
Kondenswasser am Fenster: Das sollten Sie jetzt dringend tun (Heiztipp)

Tipps für Zuhause Kondenswasser am Fenster? Das sollten Sie dringend dagegen tun

Sehen Sie im Video: Kondenswasser am Fenster – das sollten Sie jetzt dringend tun.










Ein Indiz, dass die Luftfeuchtigkeit in den Innenräumen zu hoch ist, ist Kondenswasser auf den Fensterscheiben. Dieses Kondenswasser – auch Schwitzwasser genannt – bildet sich, wenn der Wasserdampf, der sich in der Raumluft befindet,
an kalten Flächen wie Fenstern kondensiert, also zu Wassertröpfchen wird. 
Das kann nicht nur die Fensterdichtungen beschädigen, es kann vor allem zu  gesundheitsgefährdendem Schimmel führen. 
Denn genau wie auf den Scheiben kondensiert die Luftfeuchtigkeit auch an den kühlen Außenwänden. 
Das Problem: Feuchte Außenwände sind ein guter Nährboden für Schimmel.  
Vorbeugen lässt sich dies durch richtiges Lüften. 
Am besten drei bis vier Mal täglich für 10 bis 15 Minuten Stoßlüften und noch besser Querlüften, damit sich die feuchte Luft schnell austauscht. 
Das ist vor allem wichtig nach dem Duschen und Kochen.
Eine möglichst konstante Temperatur hilft gegen das Kondenswasser. 
Feuchte Wäsche besser nicht in der Wohnung trocknen. Garten, Balkon oder der Dachboden sind besser geeignet.
Um die Luftfeuchtigkeit im Blick zu behalten lohnt sich die Anschaffung eines Hygrometers. 
Die Investition von etwa 10 Euro macht sich schnell wieder bezahlt. Wenn sich die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 bis 60 Prozent befindet, ist sie optimal.
Heizkosten sparen (Symbolbild)

Heizkosten reduzieren Mit diesen Heiz-Tipps sparen Sie bares Geld in der kalten Jahreszeit

Sehen Sie im Video: Mit diesen Heiz-Tipps sparen Sie in der kalten Jahreszeit.






Gut, dass man an kalten Tagen eher stosslüften sollte als das Fenster den ganzen Tag zu kippen ist wohl mittlerweile bekannt, aber hätten Sie die anderen Tipps erraten? In diesem Video zeigen wir Ihnen brauchbare Informationen zum Thema richtig heizen.