Geschichten prägen das Leben, genau wie es Verfilmungen und Serien tun. Anlässlich des Pride Month 2023 blicken wir auf die schönsten queeren Serien der vergangenen Jahre. Sie allesamt vereinen eine wichtige Botschaft – die Akzeptanz und Präsenz von Queerness und Diversität in unserer Gesellschaft – und verbinden diese mit emotionalen, mitreissenden Geschichten, die uns zunehmend an die doch noch stark diskutierten Themen heranführen.
Queerfeindlichkeit immer noch präsent
Wichtig ist das deshalb, da queere Menschen nach wie vor mit Diskriminierung und Ablehnung zu kämpfen haben – das berichtet das Portal "mitmischen" des Deutschen Bundestages. Als Anhänger der LGBTQ+-Community werden sie aufgrund ihrer sexuellen Orientierung regelmäßig beleidigt und verletzt, in mindestens 67 Staaten weltweit sogar strafrechtlich verfolgt.

Dabei reichen die Strafen von Bußgeldern über körperliche Gewalt bis hin zu Haftstrafen. "Einige Länder verhängen auch die Todesstrafe, einige wenige vollstrecken sie auch regelmäßig", erklärt Julia Ehrt, Geschäftsführerin der International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association (ILGA World).
Queere Serien und Filme sorgen für Sichtbarkeit
Gerade deshalb ist es elementar, für Aufklärung zu sorgen. Neben Veranstaltungen wie dem "Christopher Street Day" und Dialogen im politischen sowie gesellschaftlichen Rahmen kann auch mehr Vielfalt in der Filmindustrie eine Veränderung im Denken der Menschen bewegen. Gerade Serien und Filme können die Sichtbarkeit queerer Personen erhöhen und den Horizont in Punkto Gleichberechtigung und Akzeptanz erweitern. Und erfreulicherweise wird die Darstellung von LGBTQ+-Charakteren in Serien und Filmen zunehmend bunter.
Queere Filme: Diese LGBTQ+-Verfilmungen müssen Sie gesehen haben

Anlässlich des Pride Month 2023 finden Sie in der obigen Galerie die besten queeren Serien. Sie haben noch nicht genug? In dieser Fotostrecke finden Sie eine Übersicht der schönsten queeren Filme.
Quelle: "mitmischen"