Eine Frau sagt, sie wurde vergewaltigt. Sie stellt Vermutungen darüber an, wie es dazu gekommen sein kann. Und wird dafür bestraft. Das ist die Strafsache Gina-Lisa Lohfink in Kurzform. Der Reality-TV-Persönlichkeit wurde ein Strafbefehl in Höhe von 24.000 Euro zugestellt: Sie soll zwei Männer fälschlich beschuldigt haben, ihr K.-o.-Tropfen verabreicht zu haben. Das Problem dabei: Diese Beschuldigung gibt es in dieser Form gar nicht.
Chronologie einer rätselhaften Nacht
Anfang Juli 2012, Berlin. Gina-Lisa ist in der Bundeshauptstadt, um als Gast bei einem Charity-Fußballturnier aufzutreten. Danach geht sie mit ihrer Managerin essen und in einen Club. Im Verlauf des Abends macht sie die Bekanntschaft von Pardis F., einem attraktiven jungen Kerl, er sei Profisportler, erzählt er, und dass er Gina immer schon toll gefunden habe. Die Nacht endet einvernehmlich in Gina-Lisa Lohfinks Hotelzimmer.
Am nächsten Abend ist sie mit ihrer Managerin und einem Freund wieder im Club. Den dortigen VIP-Betreuer, Sebastian C.,. kennt sie vom Abend davor, sie fühlt sich wohl, bleibt noch, nachdem ihre Begleiter gegangen sind. "Ich erinnere mich noch, wie sich eine junge Frau zu mir gesetzt hat", erzählt Lohfink. "Ich kannte sie nicht, ich glaube, sie war Russin. Wir haben weitergetrunken. Und ab da habe ich eine Art Filmriss. Ich erinnere mich nur noch an Bruchstücke."
Sie erinnert sich daran, dass sie plötzlich in einer anderen Wohnung war. Dass da Pardis F. war, aber auch der VIP-Betreuer aus dem Club. Dass sie weiter tranken, dass sie irgendwann Pardis F. auf sich spürte. Dass sie am nächsten Nachmittag irgendwie aus der Wohnung kam und nun neben sich stand. Da versuchen die beiden Männer bereits, das Videomaterial an verschiedene Medien zu verscherbeln.
Gina-Lisa Lohfink erinnert sich nur bruchstückhaft
Keine Redaktion greift zu, stattdessen wird Lohfinks Managerin informiert. Die Männer verbreiten die Clips daraufhin in ihrem Bekanntenkreis, einer nach dem anderen landet im Internet. Als Lohfink die Videos Tage später sieht, bricht sie zusammen. "Das bin doch nicht ich", sagte sie zu ihrer Managerin. "Das hätte ich doch nie mitgemacht." Erst schrittweise setzt ihre Erinnerung wieder ein. Sie erinnert sich, dass sie zwischendurch gehen wollte, man sie aber nicht ließ, dass sie zur Tür rannte und "Polizei!" rief, dass irgendwann nicht Pardis F. auf ihr lag, sondern der andere, Sebastian C. Und dass sie mit dem ganz sicher keinen Sex wollte. "Hör auf", habe sie gesagt, die Worte seien ihr schwer über die Lippen gekommen, irgendwas habe da nicht gestimmt mit ihr. Es ist der Satz, der in den Videoaufnahmen am häufigsten fällt. "Hör auf." - "Hör auf." - "Hör auf."
Bei ihrer Vernehmung - fast ein halbes Jahr später, der Fall zieht sich in aufreizender Langsamkeit dahin - äußert sie die Vermutung, dass ihr K.-o.-Tropfen verabreicht wurden. Anders könne sie sie das alles nicht erklären. Der Vorwurf der Vergewaltigung rückt daraufhin in den Hintergrund, vielmehr geht es der Staatsanwältin jetzt um die Frage: Waren wirklich K.-o.-Tropfen im Spiel? Ein toxikologisches Gutachten wird angefordert. Doch der Fall liegt schon lange zurück. Dem Toxikologen stehen zur Klärung der Frage nur die Ausschnitte aus den Handyvideos zur Verfügung, dazu das Vernehmungsprotokoll von Frau Lohfink. Er kommt zum Schluss: Kein als K.-o.-Tropfen bekanntes Mittel wurde eingesetzt.
Lohfink versteht die Welt nicht mehr
Nun beginnt der Fall sich zu drehen. Jetzt geht es der Staatsanwältin nur noch darum, ob Gina-Lisa Lohfink womöglich gelogen hat. Nach weiteren quälenden Monaten, inzwischen ist es bereits Herbst 2015, ist überraschend ein Strafbefehl da: Gina-Lisa Lohfink soll 24.000 Euro - eine ungewöhnlich hohe Summe - dafür bezahlen, dass sie die beiden Männer, die sie in eine Wohnung gelockt und dort Videoaufnahmen von ihr gemacht hatten, fälschlich beschuldigt hätte. Gina-Lisa Lohfinks Anwalt Burkhard Benecken hat dagegen Einspruch erhoben. Nun wird in Berlin über die Vorwürfe verhandelt. Die beiden Männer wurden inzwischen wegen der Weitergabe des Videomaterials verurteilt. Einer ist am 1. Juni als Zeuge geladen. Der andere, er ist bereits mehrfach vorbestraft, ist untergetaucht.
Lohfink selbst versteht die Welt nicht mehr. "Ich habe doch nur ehrlich erzählt, wie ich diese Nacht erlebt habe. Ich habe auch mehrfach gesagt, dass ich mir nicht sicher bin, was genau passiert ist. Aber dass ich mir meine Erinnerungslücken nicht anders erklären kann, als damit, dass mir was ins Glas getan wurde. Ich muss meine Zweifel doch aussprechen dürfen." Außerdem, fährt sie fort, habe sie nicht einmal Namen genannt. "Ich habe die beiden nicht namentlich beschuldigt. Was mich betrifft, hätte es genauso gut die unbekannte Frau im Club gewesen sein können."
Albtraum auf Video
Der Staatsanwältin Corinna Gögge, die den Fall bearbeitet, eilt der Ruf voraus, besonders streng zu sein. "Staatsanwältin Gnadenlos" wird sie in Boulevardmedien genannt. Gina-Lisa Lohfink muss sich auf unangenehme Stunden einstellen. Bei der Verhandlung am Amtsgericht Tiergarten in Berlin sollen die Videoaufnahmen in voller Länge gezeigt werden. Anwalt Benecken will den Ausschluss der Öffentlichkeit für diesen Zeitraum erwirken. "Mir graut vor dieser Gerichtsverhandlung", sagt Lohfink. "Diese Videos zu sehen, ist der Albtraum. Aber mir haben inzwischen so viele junge Mädels erzählt, dass ihnen auch schon solche Sachen passiert sind. Ich glaube, es hat schon Sinn, wenn ich das jetzt durchziehe. Nicht nur für mich, sondern für alle Frauen, denen nicht geglaubt wird."
Der Fall habe womöglich eine verheerende Signalwirkung, sagt Lohfinks Anwalt. "Wenn jede Frau, die einen Tathergang so schildert, wie sie ihn in Erinnerung hat, damit rechnen muss, dass sie dafür wegen Falschbeschuldigung verurteilt wird, dann werden künftig noch weniger Opfer sexueller Gewalt zur Polizei gehen."