Bei dir liegt die Schule ein paar Jährchen zurück, du hast dich im Studium nicht mit Naturwissenschaften oder Betriebswirtschaft auseinandergesetzt und in deinem Job jonglierst du nicht täglich mit Zahlen? Dann wird dir der Mathe-Unterricht nicht mehr ganz präsent sein. Wozu auch, wenn es doch Taschenrechner im Handy, Prozentrechner bei Google und Formelsammlungen bei Wikipedia gibt?
Was die sich meisten von uns dabei denken: "Wenn ich wollte, könnte ich es natürlich auch selber ausrechnen". Aber bist du dir da so sicher? Denn komplizierte Formeln nach x auflösen, Winkel berechnen und Wahrscheinlichkeitsfragen lösen ist alles andere als einfach. Weißt du, was eine Primzahl ist? Kennst du die unterschiedlichen geometrischen Formen bei ihrem Fachnamen? Und kannst du uns sagen, wie man die verschiedenen Teile eines Kreises nennt? Wenn das Ganze dann auch noch als Textaufgabe kommt, ist das Selbst-Ausrechnen plötzlich gar nicht mehr so leicht.
Wenn wir im Deutschunterricht bei Gedichtsanalysen und Co. wenigstens noch kreativ sein konnten, war das in Mathe schon schwieriger. Während die einen Aufgabe um Aufgabe lösten, tat sich für die anderen ein unbezwingbares Labyrinth aus Zahlen auf. Ein Mathe-Quiz für Fünftklässler sollte für die meisten aber trotzdem ein Klacks sein, oder?