Weihnachtszeit – das ist auch die Zeit der großen Weihnachtsfeiern oder des Feierabendglühweins auf dem Weihnachtsmarkt. Die Gelegenheiten zum Alkoholkonsum sind in diesen Tagen nicht nur gut und günstig, sie arten häufig auch ein wenig aus.
Also gilt es, dem drohenden Kater vorzubeugen – nämlich mit Selbstverständlichkeiten wie einer guten Grundlage aus möglichst fettreicher Nahrung und der Vermeidung des Durcheinandertrinkens und Mischens mehrerer alkoholischer Getränke.
Der Tag danach – die besten Katermittel
Doch manchmal reicht auch die gewissenhafteste Vorbereitung nicht. Deshalb haben wir für euch ein paar vielversprechende Mittel gegen Kopfschmerzen, Übelkeit oder Schwindel zusammengetragen, damit ihr euch nicht schon während der rauschenden Weihnachtsfeier vor dem nächsten Morgen fürchten müsst:
Zwischenwasser
Fällt eigentlich noch unter die vorbeugenden Maßnahmen: Einfach jeden zweiten Drink durch ein Glas Wasser ersetzen. Klingt treibend, und tatsächlich werdet ihr ein wenig Zeit durch Toilettengänge verlieren, aber am nächsten Tag fragt ihr euch im besten Fall, ob ihr am Abend zuvor überhaupt Alkohol getrunken habt. Wirkt wirklich wahre Wunder.

Katerfrühstück
Um das richtige Katerfrühstück ranken sich Mythen: Hartgesottene bringen immer wieder gerne den Rollmops ins Spiel, der zugegebenermaßen aber extreme Geschmackssache ist. Außerdem ist er schwer verdaulich. Besser: Honig (die enthaltene Fruktose fördert im Gegensatz zu Zucker den Alkoholabbau im Körper) und Obst – Vitamin C hilft bei der Entgiftung der Leber. Auch ein Vollkornbrot mit Käse kann euch aus dem Gröbsten raushelfen.
Wenn die gewissenhafte Nahrungsaufnahme allein nicht mehr reicht, kann auch mal zu stärkeren Mitteln gegriffen werden: Die klassische Kopfschmerztablette hilft zwar in der Regel, genau: gegen Kopfschmerzen – sollten euch allerdings noch andere Übelkeiten plagen, macht sie eigentlich keinen Sinn. Alternativ: pflanzliches Aspirin – den Hauptwirkstoff Salicin findet man unter anderem in synthetischer Form im "normalen" Aspirin.
Kaffee und Zitrone
Ein Espresso mit Zitrone gilt als bewährtes Mittel gegen den dröhnenden Schädel. Wissenschaftler der Uniklinik Freiburg haben in einer Studie nachgewiesen, dass diese Kombination das Schmerzempfinden dämpft. Magenschonender als ein starker Kaffee, aber nicht weniger wirksam: ein großes Glas Zitronensaft.
Frische Luft
Nichts braucht der verkaterte Körper dringender als Sauerstoff – Vorhang auf also für die gesündeste aller Hilfsmaßnahmen für den durchgefeierten Organismus: einen ausführlichen Spaziergang, am besten gleich im Anschluss an das Katerfrühstück.
In diesem Sinne: Wir wünschen euch eine fröhliche und katerfreie Vorweihnachtszeit!