Verdacht auf Lebensmittelvergiftung Nach Weihnachtsfeier in Frankreich: Über 700 Airbus-Beschäftigte krank

Frau Essen Lebensmittelvergiftung Airbus
Für rund 700 Mitarbeitende einer französischen Airbus-Niederlassung endete die Weihnachtsfeier mit Magenproblemen
© nicoletaionescu
Mehr als 700 Beschäftigte von Airbus Atlantic sind nach einem gemeinsamen Weihnachtsessen krank geworden. Die Behörden untersuchen nun, was der Auslöser für die Magenbeschwerden war. Betroffene stellen derweil Theorien auf.

Krankmeldungen nach einer Weihnachtsfeier sind fast so sicher wie das Amen in der Kirche. Meist hängt das aber mit Getränken zusammen – und eher seltener mit dem Essen. Nach einer Weihnachtsfeier von Airbus Atlantic im westfranzösischen Montoir-de-Bretagne ist jedoch genau das passiert. Mehr als 700 Beschäftigte klagten nach dem gemeinsamen Weihnachtsessen über Symptome wie "Erbrechen oder Durchfall".

Laut der Nachrichtenseite "Ouest France" läuft nun eine Untersuchung der regionalen Gesundheitsbehörde und der Departementsdirektion für Bevölkerungsschutz (DDPP). Die genaue Ursache der möglichen Lebensmittelvergiftung steht ebenso zur Debatte wie der exakte Zeitpunkt. Zu beidem gibt es derzeit keine klare Antwort. Nach einem gemeinsamen Weihnachtsessen am 14. Dezember meldeten sich demnach die Ersten krank, weitere Beschäftigte folgten erst einen Tag später. Die Symptome, so einer der Organisatoren, seien "eher plötzlich" aufgetreten. 

Airbus-Beschäftigte haben Ziegenrohmilchkäse im Verdacht

Die Betroffenen klagten dem Bericht zufolge vor allem über Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Eine Pressesprecherin von Airbus Atlantic erklärte, dass es "keine schwerwiegenden Fälle oder Krankenhausaufenthalte" gegeben habe. Der Betrieb, so die Sprecherin weiter, sei ohne größere Komplikationen weitergelaufen.

Die Gesundheitsbehörde versucht indes, die Quelle der Erkrankungen mit einem Fragebogen zu ermitteln. Laut "Ouest France" sei unter den Beschäftigten ein bestimmter Käse in den Verdacht geraten. Es heißt, dass der Rocamadour Schuld sein könnte. Das ist ein sehr kleiner, weicher Ziegenrohmilchkäse, der ursprünglich aus den Midi-Pyrénées, heute Okzitanien, stammt.

Einer der Organisatoren sagte, es könne "vielleicht der Käse" gewesen sein, aber man wisse das noch nicht genau. Proben der servierten Lebensmittel befinden sich derzeit noch in der Untersuchung.

Quelle: Ouest France

PRODUKTE & TIPPS