Aramun befindet sich außerhalb der Hochburgen der Hisbollah-Miliz, die normalerweise von Israel unter Beschuss genommen werden.
Die staatliche Nationale Nachrichtenagentur hatte zuvor berichtet, dass israelische Kriegsflugzeuge im Morgengrauen ein Wohngebäude in Aramun angegriffen hätten. Aufnahmen der Nachrichtenagentur AFP zeigten Feuer und Rauch in der Gegend. Zuvor hatte die israelische Armee Menschen zur Evakuierung aufgefordert, die in der Nähe von Gebäuden mit "Verbindungen zur Hisbollah" leben.
Später am Mittwoch rief die israelische Armee die Bewohner einiger Vororte in Beiruts Süden zur Evakuierung auf. Das israelische Militär werde dort "in naher Zukunft tätig" werden, erklärte Armeesprecher Avichay Adraee im Onlinedienst X. Wenig später waren schwarze Rauchwolken über der Hisbollah-Hochburg zu sehen.
Die mit dem Iran verbündete Hisbollah-Miliz im Libanon hatte einen Tag nach dem Überfall der radikalislamischen Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 mit regelmäßigen Raketenangriffen eine zweite Front gegen Israel eröffnet. Als Reaktion beschoss Israel Ziele im Nachbarland. Seit einigen Wochen hat die israelische Armee ihre Angriffe auf Ziele der Hisbollah im Libanon deutlich verstärkt und zudem Ende September auch Bodeneinsätze gegen Stellungen der pro-iranischen Miliz im Südlibanon begonnen.