Gabriel Boric

Artikel zu: Gabriel Boric

Rodrigo Paz bei der Vereidigung

Christdemokrat Paz übernimmt Präsidentenamt in Bolivien - Beziehungen zu USA wieder aufgenommen

Mit der Amtseinführung des neuen Präsidenten Rodrigo Paz geht in Bolivien eine 20-jährige Ära linksgerichteter Regierungen zu Ende. Der wirtschaftsfreundliche Christdemokrat legte am Samstag im Parlament in La Paz seinen Amtseid ab. Kurz darauf kündigten Bolivien und die USA die Wiederaufnahme ihrer seit 17 Jahren eingeschränkten diplomatischen Beziehungen auf Botschafter-Ebene an. Bolivien befindet sich zum Zeitpunkt des Machtwechsels in der schwersten Wirtschaftskrise seit 40 Jahren. 
Rodrigo Paz auf dem Weg zu seiner Vereidigung

Christdemokrat Paz als neuer Präsident Boliviens vereidigt

Der wirtschaftsfreundliche Christdemokrat Rodrigo Paz hat sein Amt als neuer Präsident von Bolivien angetreten. Der 58-Jährige legte am Samstag im Parlament in La Paz seinen Amtseid ab. Damit endet eine 20-jährige Zeit linksgerichteter Regierungen in dem südamerikanischen Land, das sich in der schwersten Wirtschaftskrise seit 40 Jahren befindet. 
Die chilenische Linkspolitikerin Jeannette Jara

Regierungskoalition in Chile nominiert Kommunistin als Präsidentschaftskandidatin

Bei den Präsidentschaftsvorwahlen des regierenden Linksbündnisses in Chile hat sich die frühere Arbeitsministerin Jeannette Jara von der Kommunistischen Partei mit deutlichem Vorsprung gegen ihre Konkurrenten durchgesetzt. Nach Angaben der Wahlbehörde entfielen auf die 51-jährige Juristin nach Auszählung fast aller Stimmen 60 Prozent der Stimmen. Erstmals in der Geschichte des Landes schickt damit ein Bündnis ein Mitglied der Kommunistischen Partei für das Präsidentenamt ins Rennen.
Gabriel Boric

Chiles Präsident Boric ist Vater geworden

Chiles Präsident Gabriel Boric ist Vater geworden: Seine Freundin Paula Carrasco brachte die gemeinsame Tochter Violeta Boric Carrasco am Mittwochabend im Universitätskrankenhaus in Santiago de Chile zur Welt, wie Boric am Donnerstag vor dem Krankenhaus verkündete. "Violeta ist wohlauf und gesund", sagte der 39-Jährige. Seiner Freundin sprach er nach der Geburt seine "tiefe Bewunderung" aus. "Wenn ich jetzt als Präsident spreche, spreche ich auch als Vater", fügte er lächelnd hinzu.
Eingang zur Villa Baviera, früher Colonia Dignidad (2004)

Colonia-Dignidad-Opfer stimmen Enteignungsplan zu und fordern Entschädigung

In Chile haben Menschen, die in der deutschen Kolonie Colonia Dignidad gefoltert und missbraucht wurden, einem Enteignungsplan der Regierung zugestimmt. Gleichzeitig verlangten die Opfer der in der Kolonie begangenen Grausamkeiten am Donnerstag (Ortszeit) eine Entschädigung. In einem Brief an Chiles Präsident Gabriel Boric forderte die Vereinigung Adec, dass die Gelder aus der von der Regierung 2023 angekündigten Enteignung der Gelände-Eigentümer "direkt für die Entschädigung der Opfer" verwendet werden sollten.