Panther
Ist Google und Wikipedia ein Geschwür dieser WC?
Wenn jemand hier nicht mehr weiterkommt mit seinem Argument, sucht er sich irgend einen "Beweis" bei irgend einer website und sagt "Siehste, ich hab recht".
Google und Wikipedia werden betrieben von Amateuren und die Beiträge haben keinen akademischen Wert.
Wenn ich mit meinen Freunden argumentiere, zückt niemand sein Smartphone und sagt "aber bei Wiki steht das so geschrieben".
Google und Wikipedia werden betrieben von Amateuren und die Beiträge haben keinen akademischen Wert.
Wenn ich mit meinen Freunden argumentiere, zückt niemand sein Smartphone und sagt "aber bei Wiki steht das so geschrieben".
Antworten (23)
Panther, die Grammatik deines Eingangstextes ist hilfsbedürftig, deine Orthografie grottenschlecht.
Also so um und bei '6'.
Wie kommen erwachsene Menschen - die sich zudem berufen fühlen - nur auf die Idee, andere wegen ihrer Deutschkenntnisse zu kritisieren?
Also so um und bei '6'.
Wie kommen erwachsene Menschen - die sich zudem berufen fühlen - nur auf die Idee, andere wegen ihrer Deutschkenntnisse zu kritisieren?
ing793,
wir diskutieren nicht, sondern argumentieren im Sinne eines akademischen Arguments.
Eventuell weißt du den Unterschied nicht.
Google wird dir helfen.
wir diskutieren nicht, sondern argumentieren im Sinne eines akademischen Arguments.
Eventuell weißt du den Unterschied nicht.
Google wird dir helfen.
Danke ing793,
ich hätte also schreiben sollen "Sind Google und Wikipedia ..." und irgendeinen in einem Wort. Ich werde es mir merken und bedanke mich bei dir.
ich hätte also schreiben sollen "Sind Google und Wikipedia ..." und irgendeinen in einem Wort. Ich werde es mir merken und bedanke mich bei dir.
Nun mal gemach, Panther. Ich hocke nicht unentwegt am PC.
Ich bleibe bei der '6'! Du wurdest bereits auf den Plural
im Titel hingewiesen. Es geht jedoch noch weiter. Natürlich muss es heißen: Sind google und wikipedia Geschwüre dieser WC? Will heißen: Satte 4 (vier) Fehler in der ersten Zeile
'Irgendeinen' 2x falsch. Vor der direkten Rede fehlt der Doppelpunkt, bei 'hab' der Apostroph. Im nächsten Satz sind die Markennamen erneut falsch geschrieben; nach 'Amateuren' fehlt der Beistrich.
Stilistisch ansprechender hättest du so formuliert: Wenn meine Freunde und ich argumentieren ...
Weiter: Hinter 'sagt' beginnt eine direkte Rede - ergo fehlt erneut der Doppelpunkt.
Und statt mit 'aber' beginnt die direkte Rede mit 'Aber'.
Frag' doch mal bei google, was ein Majuskel ist.
Ich bleibe bei der '6'! Du wurdest bereits auf den Plural
im Titel hingewiesen. Es geht jedoch noch weiter. Natürlich muss es heißen: Sind google und wikipedia Geschwüre dieser WC? Will heißen: Satte 4 (vier) Fehler in der ersten Zeile
'Irgendeinen' 2x falsch. Vor der direkten Rede fehlt der Doppelpunkt, bei 'hab' der Apostroph. Im nächsten Satz sind die Markennamen erneut falsch geschrieben; nach 'Amateuren' fehlt der Beistrich.
Stilistisch ansprechender hättest du so formuliert: Wenn meine Freunde und ich argumentieren ...
Weiter: Hinter 'sagt' beginnt eine direkte Rede - ergo fehlt erneut der Doppelpunkt.
Und statt mit 'aber' beginnt die direkte Rede mit 'Aber'.
Frag' doch mal bei google, was ein Majuskel ist.
Wir wollen auch nicht vergessen, dass die Artikel bei Wikipedia zwar von Amateuren geschrieben werden, was in diesem Zusammenhang bedeutet, dass sie nicht bezahlt werden, aber dass diese Autoren in, dem Gebiet, über das sie schreiben meist, oder zumindest oft, Fachleute sind.
Die Artikel werden jeweils von Administratoren über die dazugehörigen Portale überwacht und kontrolliert.
Wer außer echten Ägyptologen verfasst schon Artikel über irgendeinen Beamten, der vor 5000 Jahren für, der Allgemeinheit unbekannte Pharaone, gearbeitet hat.
Der Wikipedia traue ich deutlich mehr als dem Einviertelwissen, dass du hier meist verbreitest.
Die Artikel werden jeweils von Administratoren über die dazugehörigen Portale überwacht und kontrolliert.
Wer außer echten Ägyptologen verfasst schon Artikel über irgendeinen Beamten, der vor 5000 Jahren für, der Allgemeinheit unbekannte Pharaone, gearbeitet hat.
Der Wikipedia traue ich deutlich mehr als dem Einviertelwissen, dass du hier meist verbreitest.
@Skorti: Haste Recht. Sehet z.B. Link.
DerDoofe
Wikipedia schreibt man mit einem Versal am Anfang: "Willkommen bei Wikipedia"
Quelle: Wikipedia
Wikipedia schreibt man mit einem Versal am Anfang: "Willkommen bei Wikipedia"
Quelle: Wikipedia
DerDoofe,
Google schreibt man mit einer Majuskel am Anfang, und Minuskeln folgen ihr.
"Google ist eine Suchmaschine des US-amerikanischen Unternehmens Google Inc."
Quelle: Wikipedia
Google schreibt man mit einer Majuskel am Anfang, und Minuskeln folgen ihr.
"Google ist eine Suchmaschine des US-amerikanischen Unternehmens Google Inc."
Quelle: Wikipedia
Noch etwas, derDoofe,
Der Begriff "Majuskel" ist ein Spaß zwischen meinem Freund machine und mir. Er liebt den Ausdruck, und weiß, dass in meinem Beruf die Ausdrücke "Versalien und Gemeine" verwendet werden.
In dem Land, in dem ich mein Graphic Studio habe, nennen wir es Caps (or Upper Case) and Lower Case.
Es gibt auch noch Small Caps, auf deutsch Kapitälchen.
Nun google mal schön und lass' wieder von dir hören, um mir zu beweisen, wie gut (oder schlecht) dein Deutsch ist.
Der Begriff "Majuskel" ist ein Spaß zwischen meinem Freund machine und mir. Er liebt den Ausdruck, und weiß, dass in meinem Beruf die Ausdrücke "Versalien und Gemeine" verwendet werden.
In dem Land, in dem ich mein Graphic Studio habe, nennen wir es Caps (or Upper Case) and Lower Case.
Es gibt auch noch Small Caps, auf deutsch Kapitälchen.
Nun google mal schön und lass' wieder von dir hören, um mir zu beweisen, wie gut (oder schlecht) dein Deutsch ist.